19/11/2024 | Press release | Distributed by Public on 19/11/2024 15:15
Nach dem Ende der Ampel-Koalition steht Deutschland an einem entscheidenden Wendepunkt. Mit unseren Impulsen möchten wir unsere Positionen verdeutlichen. Sie sollen Planungssicherheit schaffen und Investitionen wie Innovationen fördern - für eine wettbewerbsfähigere Zukunft.
19.11.2024Ein zukunftssicheres Alterssicherungssystem muss langfristig bezahlbar sein, verlässliche Leistungen bieten, die den Lebensstandard sichern, und bestenfalls vor Altersarmut schützen. Die demografischen Herausforderungen erfordern eine generationengerechte Balance. Eine kluge Kombination aus Umlagesystem und Kapitaldeckung sowie eine Vernetzung staatlicher und privater Systeme sind dazu notwendiger denn je.
Ein stabiles, vertrauenswürdiges und leistungsfähiges Finanzsystem kann seine zentrale Funktion für Gesellschaft und Wirtschaft nur erfüllen, wenn es durch einen angemessenen, fairen und verlässlichen Regulierungsrahmen gestützt wird. Regulierung muss dabei Vertrauen schaffen und gleichzeitig den Wettbewerb fördern - das gilt insbesondere auf europäischer Ebene. Deutschland sollte aktiv einen Vorstoß im Rat der EU für einen effektiven und zügigen Bürokratieabbau unternehmen.
Wo Regulierung dazu führt, dass Wertschöpfung und Bürokratie in ein Missverhältnis geraten, wo Berichtspflichten Datenfriedhöfe schaffen statt wesentliche Informationen zu liefern und wo Doppelregulierung zu unnötiger Belastung führt, muss gegengesteuert werden. Innovation und Wettbewerb zum Vorteil der Kunden/Kundinnen benötigen Spielraum. Chancen für schlanke Regulierung liegen vor allem in der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.
Ein nachhaltiger und zukunftsorientierter Bürokratieabbau erfordert ein Umdenken. Statt erstickender Detailregelungen sollte eine prinzipienbasierte Regulierung im Vordergrund stehen. Zudem dürfen kleine und mittlere Unternehmen nicht überlastet werden. Regulatorische Anforderungen müssen die Größe der Unternehmen stärker berücksichtigen.
Für die kommende Wahlperiode ist es entscheidend, spürbare Fortschritte beim Bürokratieabbau zu erreichen, insbesondere durch:
Ein gezielter Bürokratieabbau ist ein entscheidender Schritt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzsystems zu stärken und den Innovationsfreiraum zu fördern.
Die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Bedeutung der Datenökonomie bieten Versicherern und ihren Kund/-innen große Chancen. Künstliche Intelligenz kann etwa die Schadenregulierung beschleunigen, während Cyberversicherungen Schutz gegen Cyberkriminalität bieten. Versicherer arbeiten seit jeher mit einer Vielzahl von Daten, um Risiken zu berechnen, Schäden zu verhindern und maßgeschneiderten Versicherungsschutz anzubieten. Indem sie neue Technologien versichern und Cyberrisiken der Wirtschaft absichern, leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung.
Der fortschreitende Klimawandel und häufigere Wetterextreme führen zu immer höheren Schäden an privatem Eigentum, Infrastruktur und für die gesamte Volkswirtschaft. Um dieser negativen Entwicklung wirksam entgegenzutreten, sind umfassende Anpassungs- und Präventionsmaßnahmen unerlässlich. Versicherer übernehmen als Risikoträger im Bereich der Naturgefahren eine wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Rolle: Sie tragen als Experten für den Umgang mit Risiken zur Schadenverhütung und
Schadenminimierung bei.
Dennoch kann finanzieller Schutz allein Investitionen in Prävention und Klimafolgenanpassung nicht ersetzen. Damit Schäden durch Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Hagel auch künftig versicherbar bleiben, müssen in der nächsten Wahlperiode die Weichen für effektive und nachhaltig wirksame Präventionsmaßnahmen gestellt werden.
Eine Pflichtversicherung, die lediglich die Zahl versicherter Schäden erhöht, ist nicht die richtige Lösung, wenn Schäden gleichzeitig häufiger und heftiger werden.
Versicherer berechnen bei ihren Prämien potentielle Schäden und die Wahrscheinlichkeit eines Schadeneintritts. Das bedeutet, dass jedes versicherte Haus entsprechend des jeweiligen Risikos in den Büchern der Versicherer steht und für den Schadenfall Mittel zur Verfügung stehen müssen. Nur wenn Schäden effektiv verringert werden, kann Versicherung auch in der Zukunft noch Schutz anbieten. Versicherer lehnen eine Pflichtversicherung deshalb ab.
Um langfristig eine privatwirtschaftliche Absicherung zu bezahlbaren Prämien zu gewährleisten, sind folgende Maßnahmen notwendig:
Diese Maßnahmen sind entscheidend, um Menschen und Eigentum vor Klimafolgen zu schützen und gleichzeitig die Versicherbarkeit von Naturgefahrenrisiken langfristig zu sichern.
Zukunftsgerichtete finanz- und steuerpolitische Rahmenbedingungen sind entscheidend, um einen krisenfesten Wirtschaftsstandort zu sichern. Nur so kann Deutschland wieder international wettbewerbsfähig werden und Arbeitsplätze sowie Wohlstand erhalten.
Eine sachgerechte Anpassung der steuerrechtlichen Rahmenbedingungen, die auch die wirtschaftlichen Spielräume berücksichtigt, ist dafür ein wichtiger Baustein. Es bedarf keiner umfassenden Unternehmenssteuerreform. Schon gezielte, kleinere Maßnahmen können positive Impulse setzen und die finanzielle Belastung begrenzen. Weniger ist mehr: Eine klare, übersichtliche Steuergesetzgebung muss das Ziel sein. Es kann durch "Decluttering", dem konsequenten Aufräumen von Steuergesetzen, erreicht werden:
Eine zukunftsfähige Steuerpolitik, die diese Punkte berücksichtigt, stärkt den Standort Deutschland und schafft klare, verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und Bürger/-innen gleichermaßen.