City of Frankfurt

06/26/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/26/2024 06:39

„Tierische Erlebnisse“: Ferienprogramm im Zoo

Meldungen

"Tierische Erlebnisse": Ferienprogramm im Zoo

26.06.2024, 14:20Uhr

In den Sommerferien bietet die Abteilung Bildung und Vermittlung im Zoo ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder von acht bis zehn Jahren an. Jeden Dienstag steht ein anderes Thema im Mittelpunkt, wie zum Beispiel die Menschenaffen, die Bären und andere Raubtiere oder die Nachttiere im Grzimekhaus. Die Kinder lernen, Tiere genau zu beobachten und Zusammenhänge in der Natur zu erkennen. Das Programm läuft dienstags vom 16. Juli bis 20. August von 10 bis 12 Uhr.

Übersicht der Themen

Dienstag, 16. Juli: Affenbanden

  • Sie leben in großen Gruppen oder in Kleinfamilien. Oft sehen die Männchen anders aus als die Weibchen und die Jungen haben Narrenfreiheit. Affe ist nicht gleich Affe, Gorilla ist nicht gleich Gorilla. Besonders bei den Menschenaffen handelt es sich bei jedem einzelnen Tier um eine einzigartige Persönlichkeit mit einer individuellen Geschichte, ähnlich wie bei uns Menschen.

Dienstag, 23. Juli: Von Bären und anderen Raubtieren

  • Brillenbären und Waldhunde, Löwen und Tiger, Erdmännchen und Afrikanische Wildhunde - obwohl unterschiedlich groß, verbindet sie doch alle eine Gemeinsamkeit: Das Leben als Jäger. Fressen wirklich alle Raubtiere Fleisch? Und warum leuchten ihre Augen in der Dunkelheit? Spielerisch werden ihre Fähigkeiten für diese Ernährungsweise erklärt.

Dienstag, 30. Juli: Safari durch Afrika

  • Afrika ist berühmt für seine großen Säugetiere. Giraffe oder Okapi, Zebra oder Flusspferd, Bongo oder Addax - sie alle leben in Afrika, bewohnen aber unterschiedliche Lebensräume von der Wüste bis zum tropischen Regenwald. Gemeinsam begeben wir uns auf eine Reise durch Afrika und betrachten den Körperbau der Tiere in Hinblick auf deren Lebensraum und beobachten ihre verschiedenen Verhaltensweisen.

Dienstag, 6. August: Regenwalderlebnisse - Ein Lebensraum für viele Tiere

  • Bevor man im Regenwald Tiere sieht, hört man sie meistens zuerst einmal. So werden auch wir mit verbundenen Augen in der Freiflughalle den Geräuschen lauschen und versuchen herauszufinden, zu wem diese Geräusche gehören. Warum der Tropische Regenwald von allen Klimaräumen den zahlenmäßig meisten Arten einen Lebensraum bieten kann, lässt sich auch im Zoo anschaulich an so manchem Gehege nachvollziehen - und das ohne Impfpass und Tropenhelm!

Dienstag, 13. August: Nachttiere - bei ihnen wird die Nacht zum Tag

  • Nicht alle Tiere sind am Tag aktiv. Viele Arten wie zum Beispiel Fledermäuse, Erdferkel und Fingertiere kann man nur nachts beobachten. Sie sind perfekt an das Leben im Dunkeln angepasst. Bei einer Tour durch das Nachtierhaus erfahren wir, welche Vorteile es für die Tiere hat, die Nacht zum Tag zu machen.

Dienstag, 20. August: Lebensraum Ozean

  • Die Ozeane der Welt bieten unzähligen Tierarten Lebensraum. Aber was müssen die Tiere können, um im Element Wasser zu überleben? Durch viele spannende Beobachtungen versuchen wir diese und viele andere Geheimnisse zu lüften. Dabei erfahren wir, welche Auswirkungen die Verschmutzung der Meere auf die Tiere und letztendlich auch auf uns Menschen hat.

Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Treffpunkt ist vor der Zooschule. Für die Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung unter 069/212-36952Internal Link.