Bundesland Brandenburg

06/10/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/10/2024 04:33

Bildungsministerium fördert Theaterprojekt „Ruin – Weimar, die geschasste Republik“ mit 40.000 Euro

Bildungsministerium fördert Theaterprojekt "Ruin - Weimar, die geschasste Republik" mit 40.000 Euro

10.06.2024

Mit 40.000 Euro aus Lottomitteln unterstützt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) ein Theaterstück zur Geschichte der Weimarer Rebublik für Schülerinnen und Schüler.

Bildungsminister Steffen Freiberg: "Starke Kultur stärkt die Demokratie. Dass Jugendliche beim Besuch des Theaters die Geschichte ihres Landes kennenlernen können, ist ein guter Weg in der Demokratiebildung. Es ist ein Auftrag an uns alle, das Demokratieverständnis der jungen Generation zu stärken und ihr die Werte einer offenen, vielfältigen Gesellschaft zu vermitteln. Dazu ist dieses Stück ein guter Beitrag. Es vermittelt Schülerinnen und Schülern auf eine fiktional künstlerische Art die Entstehung und die Entwicklung der Weimarer Geschichte. Im schulischen Geschichtsunterricht können sich die Schülerinnen und Schülern gemeinsam gezielt mit der Aufarbeitung der Weimarer Geschichte auseinandersetzen."

Die Förderung des Theaterstücks "Ruin - Weimar, die geschasste Republik" umfasst zehn Vorstellungen in Schulen im Land Brandenburg. Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 10 können sich im Stück über die Geschichte des Niedergangs unserer ersten deutschen Demokratie informieren. Dieser dritte, in sich abgeschlossene Teil der Weimar-Trilogie zeigt in einem Schauspiel, dass die Weimarer Republik nicht zu schwach war, sondern ihre Gegner zu stark. Das Stück mach deutlich, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 50.000 Euro.

Lottomittel: Jeder Lottospielende des Landes Brandenburg trägt zur Förderung gemeinnütziger Projekte bei. Denn die Allgemeinheit profitiert von der Glücksspielabgabe. So ist jeder Spielschein ein Gewinn für alle. Mit diesen Mitteln können vor allem Projekte gefördert werden, die nicht in den üblichen Förderprogrammen berücksichtigt werden können, jedoch von Bedeutung für die Menschen vor Ort sind.

Seite drucken