Stadt Gütersloh

06/25/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/25/2024 02:23

Sport im Park umsonst und draußen: Den Sommer bewegt genießen

Sport im Park umsonst und draußen: Den Sommer bewegt genießen

25.06.2024

Neunte Auflage läuft vom 3. bis zum 31. Juli - Zum ersten Mal sechs statt fünf Standorte.

Freuen sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Reihe "Sport im Park": (v.l.) Jennifer Jones (Kreissportbund Gütersloh), Heiko Gottwald (Leiter städt. Fachbereich Sport), Nina Spallek (Bürgerstiftung Gütersloh), Christian Randerath (Beisitzer Stadtsportverband), Margret Eberl (Kreissportbund Gütersloh), Sven Jacobsen (Geschäftsführer Stadtsportverband), Britta Thieme (städt. Fachbereich Sport), Florian Bökenkamp (Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG), Frank Papesch (AOK NordWest), Monika Paskarbies (Vorstand Kreissportbund Gütersloh), Heidi Ostmeier (Seniorenbeauftragte der Stadt), Gode-Marie Quast-Hohenhorst (Vorsitzende Stadtsportverbund), Roland Thiesbrummel (Leiter städt. Fachbereich Soziales) und Henning Matthes (Erster Beigeordneter der Stadt Gütersloh und Beigeordneter für den Fachbereich Sport).

"Draußen bewegt!" Unter diesem Motto laden die Organisatoren von "Sport im Park" auch in diesem Sommer zum gemeinsamen Sporttreiben an sechs unterschiedlichen Orten ein. In der Zeit vom 3. bis zum 31. Juli erwartet alle Interessierten ein bunt gemischtes und vielfältiges Sportprogramm.

An sieben Tagen in der Woche gibt es Angebote zu ganz unterschiedlichen Uhrzeiten. Möglich ist eine Teilnahme um 10 Uhr früh oder auch abends um 18 Uhr, für jeweils eine Stunde. Veranstaltungsorte sind Mohns Park, der Stadtpark, die Wiese an der Spexarder Sporthalle, die Wiese an der evangelischen Kirche in Friedrichsdorf, der Parkour-Park Gütersloh und erstmalig auch der Park des LWL-Klinikums mit der Wiese an der Kreuzkirche. Das sportliche Angebot konnte im Vergleich zum Vorjahr noch einmal erweitert werden - außer beliebten Klassikern warten einige Neuheiten auf die Teilnehmenden. Unter Mitwirkung zahlreicher Sportvereine und engagierter Übungsleitungen stehen gut 170 Angebote in 30 Sportkategorien zur Auswahl. Von Aerobic über Boule, Capoeira, Pilates und Fitness im Sitzen, Yoga und Qi Gong, Rücken-Fit, Fit in den Tag und auch in den Abend, HipHop & Breakdance, Hula-Fitness, Line-Dance, Salsa & Bachata, Parkour, Zumba bis hin zu Nordic-Walking, TriLoChi, Schach und Spiele für Kids. "Es freut uns sehr, dass wir auch dieses Jahr wieder mithilfe der vielen Übungsleiterinnen und Übungsleiter und durch die Beteiligung vieler Gütersloher Sportvereine eine so große Bandbreite an Sportarten anbieten können. Seit dem Auftakt 2015 hat sich dieses tolle Format laufend weiterentwickelt und ist gewachsen", dankt Henning Matthes, Erster Beigeordneter der Stadt Gütersloh und Sportdezernent, allen Engagierten und Unterstützern.

Mit dem Slogan "Meet & Move" wollen die Veranstalter einmal mehr das besondere Flair von "Sport im Park" zum Ausdruck bringen. Draußen sein, Sonne tanken, Natur genießen, Leute treffen und Spaß haben, kombiniert mit Bewegung - das ist ein sommerfrischer "Gesundheits-Cocktail", den alle Mitmachwilligen und Bewegungsfreudigen genießen können.

Die Veranstaltungsreihe ist generationsübergreifend und für alle offen. "Wir wollen alle Altersgruppen und Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen ansprechen und zum Mitmachen einladen", sagt Jennifer Jones vom Kreissportbund Gütersloh. "So bunt und vielfältig das Programm ist, so bunt und vielfältig - das wünschen wir uns - möge auch die Teilnehmerschaft sein." Mitmachen ist ganz einfach, denn jede Sportart wird durch erfahrene Übungsleitungen begleitet. Vorerfahrungen sind nicht erforderlich, bequeme Kleidung wird empfohlen. Die Angebote finden - außer bei Gewitter oder Starkregen - bei jedem Wetter statt.

"Sport im Park" ist inzwischen zu einer bundesweiten Bewegung gewachsen, die man als "das große Draußen" bezeichnen könnte. Die Idee: Der Sport verlässt seine Hallen und geht raus in die Parks - und wird so sichtbar. Niedrigschwellig, neugierig machend, einladend, Kontakte herstellend. Genau darum geht es auch beim Gütersloher Format. "Die mitwirkenden Sportvereine spielen die zentrale Rolle bei unserer Veranstaltung", so Britta Thieme vom Fachbereich Sport der Stadt Gütersloh. "Sie sind die Hauptakteure und stehen für die Vielfalt der sportlichen Möglichkeiten vor Ort. Genau dafür wollen wir eine sichtbare Werbeplattform sein." Margret Eberl vom Kreissportbund Gütersloh ergänzt: "Darüber hinaus wollen wir Impulsgeber sein für mehr Bewegung, am besten für ein lebenslanges Bewegtsein. Bewegung ist ein Schlüsselbeitrag für mehr Gesundheit in jedem Lebensalter. Und das wollen wir natürlich auch transportieren." Für Margret Eberl ist es das letzte Mal - nach über neun Jahren als Mitorganisatorin von "Sport im Park" verabschiedet sie sich in den wohlverdienten Ruhestand. "Ich hoffe aber, dass wir Sie zukünftig als Teilnehmerin an den Angeboten von 'Sport im Park' begrüßen dürfen", bedankt sich Henning Matthes augenzwinkernd.

Interessierte können das Programm und alle Angebote in der "Sport-im-Park-App" online einsehen und sich für den Sport ihrer Wahl anmelden. Man kann natürlich auch ohne Anmeldung einfach vorbeikommen und mitmachen. Einen Überblick bietet auch die Sport-im-Park-Broschüre, die unter anderem im Rathaus ausliegt und auf den Internetseiten der Veranstalter eingesehen oder auch telefonisch angefordert werden kann.

Veranstalter von "Sport im Park" sind die Stadt Gütersloh (Fachbereich Sport und Fachbereich Soziales) und der Kreissportbund Gütersloh. Als Programm-Partner bringt sich der Stadtsportverband Gütersloh mit ein. Unterstützt wird "Sport im Park" von der Bürgerstiftung Gütersloh, der Volksbank Bielefeld-Gütersloh eG sowie dem Landessportbund NRW gemeinsam mit der AOK NordWest.

Weitere Informationen bekommen Interessierte beim Kreissportbund Gütersloh unter Tel.: 05241 / 85 - 1446, per E-Mail an [email protected] oder online unter www.ksb-gt.de sowie beim Fachbereich Sport der Stadt Gütersloh unter Tel.: 05241 / 82 - 2915, per E-Mail an [email protected] oder online auf der städtischen Webseite zu "Sport im Park".