Universität Hamburg

03/26/2024 | Press release | Distributed by Public on 03/26/2024 04:30

Öffentliche Vorlesungen der Universität Hamburg starten am 3. April

Foto: UHH/von Wieding

Interessierten stehen im Sommersemester rund 160 öffentliche Vorträge offen
Wer sich für aktuelle Themen aus Wissenschaft und Forschung, Politik, Kultur und Gesellschaft interessiert, ist beim "Allgemeinen Vorlesungswesen" der Universität Hamburg genau richtig. Im Sommersemester 2024 bietet das Programm rund 160 öffentliche Vorträge. Die Vorlesungen starten am 3. April 2024.

Viele Veranstaltungen widmen sich im Sommersemester aktuellen Herausforderungen unserer Zeit: Die Ringvorlesung "Judenfeindlichkeit, Antisemitismus, Antizionismus" beispielsweise betrachtet aktualisierte Formen antijüdischer Gewalt. Die Vorlesung "Im Widerstreit. Konfliktzonen in der Gesellschaft der Gegenwart" greift gesellschaftliche Konflikte auf. Die Vorlesung "Fokus Nachrichten: Journalismus und Pressefreiheit in Mittelosteuropa" hingegen zeigt Perspektiven und Problematiken journalistischer Arbeit.

In einer Kooperation mit dem Kinderbuchhaus im Altonaer Museum wird außerdem die Reihe "Kinder- und Jugendliteratur im Dialog" fortgesetzt, dieses Mal mit der Hamburger Autorin Karen Köhler. Die Ringvorlesung "Zeigen und Sich-Zeigen" betrachtet Kunstdidaktik als experimentelle Praxis.

Zudem nehmen Ringvorlesungen auch Perspektiven auf künstliche Intelligenz (KI) in den Blick. So beleuchtet etwa "Taming the Machines - Horizons of Artificial Intelligence" in diesem Sommer die ethischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des hochaktuellen Themas KI. In der Vorlesung "Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen" kommen Informatik sowie und Sozial- und Kulturwissenschaft miteinander ins Gespräch.

Und auch das Thema Nachhaltigkeit findet Berücksichtigung: In den Vorträgen zur "Spitzenforschung für Nachhaltigkeit in Hamburg" stellt die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften einige Forschungsprojekte vor. Die Online-Ringvorlesung "Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen" präsentiert zudem neue Ergebnisse aus der Forschungsmission "sustainMare" der Deutschen Allianz Meeresforschung.

Das vollständige Programm, Informationen zu den Zugangsmöglichkeiten sowie mögliche kurzfristige Änderungen finden sich auf den Seiten des Zentrums für Weiterbildung.

Pressemitteilung als PDF