Freie Universität Berlin

10/09/2024 | Press release | Distributed by Public on 10/09/2024 05:17

Öffentliche Ringvorlesung spürt Gründungserzählungen nach

Öffentliche Ringvorlesung spürt Gründungserzählungen nach

Vortragsreihe im Rahmen des Programms "Offener Hörsaal" an der Freien Universität Berlin / mittwochs um 18 Uhr (Auftakt am 16. Oktober)

Nr. 197/2024 vom 09.10.2024

In der Vorlesungsreihe "Gründe erzählen - Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart" analysieren Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen Gründungserzählungen vom Mythos über die Theologie bis hin zu modernen Formen begründenden Erzählens. Organisiert wird die Reihe von den Philologen und Literaturwissenschaftlern Prof. Dr. Andrew James Johnston, Prof. Dr. Wolfram Keller und Jan-Peer Hartmann sowie den Politikwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Eva Hausteiner und Marina Solntseva. Zum Auftakt am 16. Oktober spricht der renommierte Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler über "Politische Mythen als zentrales Element begründenden Erzählens".

Erzählungen über Ursprünge - sei es von Konflikten und Kriegen, Institutionen und Nationen, Riten und Sitten von Naturphänomenen - sind im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs allgegenwärtig. In der öffentlichen Ringvorlesung "Gründe erzählen - Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart" analysieren Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen unter anderem, wie Gründungserzählungen zur Deutung, Erkenntnis und Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen genutzt werden. (jkr)

Zeit, Ort und Themen der Vorlesungen

Alle Vorlesungen beginnen mittwochs um 18.00 Uhr im Hörsaal 2,
Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf, Bus M11, X 83).

  • 16. Oktober 2024

Politische Mythen als zentrales Element begründenden Erzählens

Prof. Dr. Herfried Münkler (Humboldt-Universität zu Berlin)

  • 23. Oktober 2024

Autochthonie und Kolonisation: Gründungsmythen in der griechischen Antike

Prof. Dr. Susanne Gödde (Freie Universität Berlin)

  • 30. Oktober 2024

Grund aller Dinge: Ursache und Intellekt in der Fabelsammlung Kalīla und Dimna

Prof. Dr. Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin)

  • 6. November 2024

Gespenster und der Anfang der Mythologie: Andrew Lang und Sabine Baring-Gould

Prof. Dr. Bernd Roling (Freie Universität Berlin)

  • 13. November 2024

Aitiologien in den Wirklichkeitserzählungen der Naturwissenschaften: Zur epistemischen Funktion von Ursprungs(re)konstruktionen

PD Dr. Georg Toepfer (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

  • 20. November 2024

Ursprung der Torheit aus dem Wissen: Das Lalebuch von 1597 in der Tradition von Utopie und Uchronie

Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer (Humboldt-Universität Berlin)

  • 27. November 2024

Die verführte Eva: Frühchristliche Texte erklären, wie Patriarchat und Mord zur Welt kamen

Prof. Dr. Christine Gerber und Marie-Christin Barleben (Humboldt-Universität zu Berlin)

  • 4. Dezember 2024

Sirenengesänge der Geschichte: Zur Kausalität von Russlands Krieg gegen die Ukraine

Prof. Dr. Martin Aust (Universität Bonn)

  • 11. Dezember 2024

Ein neuer Anfang im Diesseits? Neutrale Engel in der Literatur des Mittelalters

PD Dr. Tilo Renz (Humboldt-Universität zu Berlin)

  • 8. Januar 2025

Paris als Palimpsest: Erzählungen vom Ursprung der Stadt

Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin)

  • 15. Januar 2025

Vom Ende zum Anfang: Geschichtspolitische Umdeutungen des 8. Mai 1945

Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)

  • 22. Januar 2025

Das Baby im Boot: Das altenglische Epos Beowulf und der Anfang vor dem Anfang

Prof. Dr. Andrew James Johnston (Freie Universität Berlin)

  • 29. Januar 2025

Väter für den Frieden: Die Gründungserzählung der EU

Prof. Dr. Kiran Patel (Ludwig-Maximilians-Universität München)

  • 29. Januar 2025

Spectres of Gender and Soviet / Russian Coloniality in a Family Archive: Narratives of Inheritance, Memory, and Presence / Absence

Dr. Selbi Durdiyeva (Philipps Universität Marburg)

  • 29. Januar 2025

Non est hic. Hagiographie des Gründens, oder: die Reichenau als schöpferischer Ort

Prof. Dr. Verena Lobsien (Humboldt-Universität zu Berlin)

Weitere Informationen

  • Anita Alimadadi, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, E-Mail: [email protected]
  • Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: [email protected]