Lufthansa Systems AG

02/23/2023 | Press release | Distributed by Public on 02/23/2023 09:48

Global Aviation Cloud (GAC) von Lufthansa Systems

Cloud-basierte Infrastruktur-Services bieten Airlines maximale Sicherheit und Flexibilität im Flug- und Bodenbetrieb
  • Global Aviation Cloud als Vorreiter in der Aviation IT: Anwendungen als Managed Services im 24/7 Betrieb
  • Fluggesellschaften weltweit vertrauen auf die Cloud-unterstützten IT-Lösungen für Flugbetrieb, Bodenbetrieb und Finanzmanagement

Lufthansa Systems bietet Airlines einen innovativen Managed Cloud Service auf Basis der Global Aviation Cloud (GAC). Speziell für die Bedürfnisse und Sicherheitsstandards von Fluggesellschaften entwickelt, ermöglicht das zukunftssichere Bereitstellungsmodell den Airlines sich auf ihr Kerngeschäft zu fokussieren sowie eine schnelle Anpassung an dynamische Geschäftsanforderungen.

Alles aus einer Hand in hoch sicherer, fortschrittlicher Cloud-Umgebung

Fluggesellschaften stehen weltweit jeden Tag vor der Herausforderung, schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu müssen, um deren Auswirkungen auf den gesamten Flugbetrieb zu minimieren. Die GAC von Lufthansa Systems bietet einen kompletten Service aus einer Hand und umfasst gleichzeitig das Hosting sowie die erforderliche Infrastruktur. Aktuell werden die Flugbetriebslösung Lidosowie die NetLine Produktlinie für den Bodenbetriebund die Finanzlösung SIRAXin der Global Aviation Cloud angeboten.

Der technische Aufbau basiert auf der Kombination der verschiedenen Cloud-Umgebungen unterschiedlicher Anbieter, einem sogenannten Multi-Cloud-Ansatz. Dieser bedarf einer engen Kooperation mit strategischen Partnern, um Kunden mit den vereinten Stärken der verschiedenen Clouds das bestmögliche User-Erlebnis zu bieten und maximale Sicherheit und Resilienz sicherzustellen. Die Zusammenarbeit ermöglicht die Bereitstellung von IT-Lösungen in einem weltweiten Bereitstellungsmodell mit End-to-End-Verantwortung in einer sicheren Cloud-Umgebung. Der Multi-Cloud-Ansatz umfasst die Einrichtung grundlegender Infrastructure-as-a-Service-Komponenten für die spätere Anwendungsbereitstellung durch Lufthansa Systems. Dies funktioniert durch eine Reihe zentraler Dienste, die sowohl die Datenschutzbestimmungen in der Luftfahrt als auch die geltenden Sicherheitsstandards und -vorschriften erfüllen. Alle 24/7-Cloud-Betriebsaufgaben folgen den gleichen Standards und Prozessen wie die anwendungsbezogenen Betriebseinheiten.

Der Multi-Cloud-Ansatz bietet den Fluggesellschaften zwei wesentliche Vorteile: Unternehmenskritische, umsatzwirksame Anwendungen können mit aktiven Workloads und Desaster Recovery in verschiedenen Clouds bereitgestellt werden. Damit wird Redundanz geschaffen, sollte ein Cloud-Anbieter komplett ausfallen. Die Verfügbarkeit der Anwendungen in verschiedenen Regionen über unterschiedliche Cloud-Anbieter kann dabei helfen, Compliance-, Regulierungs- und Governance-Anforderungen effektiv zu erfüllen.

"So wichtig wie eine dynamische Lieferkette für Airlines ist, so wichtig sind auch IT-Sicherheit und Zuverlässigkeit, da täglich hohe Qualitätsstandards erfüllt werden müssen. Nach Angaben von Anwendern ist z.B. der Bereich Flugplanung die wichtigste IT-Anwendung im Falle einer Störung oder eines Ausfalls. Aus diesem Grund entscheiden sich mehr und mehr Airlines für den Wechsel zum Cloud-Hosting von Lufthansa Systems", erklärt Susan Linden, Head of Architecture, Technology und IT Operations von Lufthansa Systems. "Die Ausfallsicherheit wird erhöht, indem am Beispiel unserer Lido Flight 4DLösung, die Anwendung auf zwei verschiedenen Cloud-Plattformen installiert wird, also ein Multi-Cloud Ansatz gewählt wird."

Bis heute betreibt Lufthansa Systems über 300 Subscriptions in der Global Aviation Cloud. Im Fokus stehen dabei Automatisierungs- und Multi-Cloud-Bereitstellungen für Kosteneffizienz, Hochverfügbarkeit und Servicebereitstellung in Multi-Cloud-Umgebungen unter Nutzung der Public Cloud Provider Microsoft Azure und Google Cloud Plattform.

Künstliche Intelligenz: NetLine/Ops ++ aiOCC zukünftig auch in der Global Aviation Cloud

Flight Operations Controller treffen jeden Tag komplexe Entscheidungen. Um die beste Lösung zu finden, müssen mehrere Informationsquellen innerhalb weniger Minuten analysiert werden. Das erst kürzlich vorgestellte NetLine/Ops ++ aiOCCModul nutzt die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz. Es übersetzt Informationen aus verschiedenen Quellen in konkrete, umsetzbare Handlungsempfehlungen. Es überwacht alle Ereignisse rund um Flugzeug, Rotation, Passagiere und Crew und erkennt Verspätungsrisiken frühzeitig. NetLine/Ops ++ aiOCC macht rechtzeitig Vorschläge zur proaktiven Anpassung des Flugplans und steigert somit die Effizienz des Flugbetriebs. NetLine/Ops ++ aiOCC generiert automatisch Vorschläge zur Verbesserung des gesamten Betriebs und liefert dem Operations Controller zusätzliche Informationen über die Auswirkungen der vorgeschlagenen Lösung.