Stadt Karlsruhe

28/06/2024 | News release | Distributed by Public on 28/06/2024 13:47

'Behandelt sie wie Euresgleichen'

gerade eben

"Behandelt sie wie Euresgleichen"

Kirchen erinnern mit Gottesdienst an Weltflüchtlingstag / Symbolischer Wegweiser in der Erbprinzenstraße

Feier zum Weltflüchtiingstag 2024 vor St. Stephan© Katholisches Dekanat Karlsruhe / Tobias Tiltscher

Ein besonderer Wegweiser steht seit der vergangenen Woche an der Erbprinzenstraße vor der Kirche St. Stephan. Mit handgemalten bunten Lettern statt amtlich genormter Schreibweise fällt der Schilderbaum schon von Weitem auf - und auch die Ziele sind ungewöhnlich: Sie reichen von der Diakonie über die Flüchtlingshilfe , den Garten der Religionen und die Seenotrettung bis hin zum psychosozialen Zentrum des Vereins zur Unterstützung traumatisierter Migranten.

"Ein wunderbares Projekt"

Aufgestellt wurde der Wegweiser mit prominenter Begleitung am 20. Juni, dem Weltflüchtlingstag. Zusammen mit der evangelischen Landesbischöfin Heike Springhart und dem Erzbischof der katholischen Diözese Freiburg, Stephan Burger, nahm auch Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup an der Einweihung teil. Es sei ein "wunderbares Projekt, einen Sammelwegweiser aufzustellen, der in alle Himmelsrichtungen zeigt", denn es gebe in Karlsruhe "ganz viele Orte, an die sich Neuankömmlinge in unserer Stadt wenden können." Selbst diejenigen, die schon länger da sind, wüssten manchmal aber nicht, "wie sie Anschluss finden", sagte der OB. Die zentrale Botschaft des Wegweisers - "Behandelt sie wie Euresgleichen" - sei aktueller denn je. Vor dem Hintergrund, dass aktuell rund 120 Millionen Menschen, und damit so viele wie nie zuvor in der Geschichte, durch Kriege, Gewalt, Hunger und die Folgen des Klimawandels heimatlos geworden seien, rief Mentrup zur Solidarität auf. "Ich bin dankbar, dass wir als Gesellschaft zusammengehalten haben und zusammenhalten und aufgrund einer tiefen Empathie mit den hierher geflüchteten Menschen dafür gesorgt haben, dass sie hier Ruhe bekommen und Schutz", sagte das Stadtoberhaupt. Dabei würden Flucht und Vertreibung nicht nur das Leben der Aufgenommenen verändern, sondern auch das Leben der Aufnehmenden. "Es ist auch eine Chance für alle".

Besuch in Einrichtungen der Flüchtlingshilfe

Auf dem Programm des Weltflüchtlingstags, der jedes Jahr gemeinsam von den vier großen Kirchen in Baden-Württemberg begangen wird, standen neben dem ökumenischen Gottesdienst noch weitere Termine. Während Landesbischöfin Springhart das Christian-Griesbach-Haus besuchte, informierte sich Erzbischof Burger im Menschenrechtszentrum über die Arbeit der Initiativen und der Ehrenamtlichen. "Ich habe hochmotivierte Menschen wahrgenommen, die sich für Flüchtlinge engagieren und die, die ganze Problematik der Geflüchteten hautnah mitbekommen, aber innerlich auch merken, wie durchaus die eigenen Mittel und Möglichkeiten begrenzt sind", sagte Burger anschließend.

Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (links) spricht zum Weltflüchtlingstag 2024 © Katholisches Dekanat Karlsruhe / Tobias Tiltscher

Dieser Artikel erschien in der StadtZeitung Nr. 26 am 28. Juni 2024.

Die Inhalte der StadtZeitung schon lesen, bevor sie im Briefkasten steckt: Im ePaper sind alle Ausgaben digital verfügbar.

28. Juni 2024, Presse- und Informationsamt