DLR - German Aerospace Research Establishment

06/21/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/21/2024 06:30

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

21. Juni 2024| Neue Außenstelle in Kiel des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme

DLR-Forschung zu klimaverträglicher Schifffahrt kommt nach Kiel

Volle Kraft voraus! Das DLR eröffnet seine Außenstelle in Kiel zur Erforschung klimaverträglicher Schifffahrt mit Gästen aus Politik und Wirtschaft
Von Links: Johannes Hartwig, schleswig-holsteinisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, Prof. Meike Jipp, Bereichsvorständin für Energie und Verkehr des DLR, Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, Guido Wendt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Prof. Sören Ehlers, Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme
Das Forschungsschiff für emissionsarme Antriebe ist aktuell im Beschaffungsprozess
Von rechts: Prof. Sören Ehlers, Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme, und Dr. Gesa Ziemer, Leiterin der Abteilung Maritime Forschungsanlagen, mit einem Modell des geplanten Forschungsschiffs
Digitaler Zwilling
Mithilfe von digitalen Zwillingen werden neuartige holistische Analysen der maritimen Energiesysteme ermöglicht. Dabei wird u.a. das Betriebsverhalten eines Schiffes sensorisch erfasst und kontinuierlich mit validierten Simulationen abgeglichen, um Anomalien zu identifizieren und die Effizienz zu optimieren.
  • Am 21. Juni 2024 eröffnet das DLR die neue Außenstelle in Kiel.
  • Das DLR forscht dort an emissionsfreien Schiffsbetrieben unter Berücksichtigung der gesamten Energieumwandlungskette.
  • Der Bau eines Forschungsschiffs zur Erprobung alternativer Antriebe und Komponenten ist geplant.
  • Ein "digitaler Zwilling" dient zur Ergänzung der Versuche in Grenzbereichen.
  • Schwerpunkte: Energie, Verkehr, Digitalisierung

Der maritime Sektor ist für etwa 80 Prozent des internationalen Frachttransports verantwortlich und erzeugt jährlich rund 1,1 Milliarden Tonnen CO2. Das soll sich ändern: Das Institut für Maritime Energiesysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt, optimiert und integriert Systeme für einen emissionsfreien Schiffsbetrieb. Dies umfasst Transportkonzepte für alternative Kraftstoffe, notwendige Hafeninfrastrukturen und die Entwicklung emissionsfreier Schiffe. Bei einem Festakt mit Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurde am 21. Juni 2024 offiziell der Betrieb der DLR-Außenstelle in Kiel auf dem Gelände der Werft German Navel Yards aufgenommen.

"Das DLR betreibt Spitzenforschung für eine lebenswerte, nachhaltige Welt. In unserer neuen Außenstelle in Kiel arbeiten wir an einer klimaschonenden Schifffahrt. Passend zu unserem Institut in Geesthacht errichten wir in Kiel die notwendige Testinfrastruktur, bestehend aus einem Prüfstand und einem emissionsfreien Forschungsschiff", erläutert Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR. "Die Emissionsreduzierung dieses Verkehrsbereichs ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen."

Dieter Janecek, Koordinator der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft und Tourismus, dazu: "Die Forschung zur klimaneutralen Schifffahrt ist ein wichtiger Baustein um die Klimaschutzziele auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu erreichen und eröffnete neue Chancen für die deutschen Schiffsbauer und Werften. Neben wissenschaftlicher Exzellenz gehört auch der Transfer der Ergebnisse in die Wirtschaft zur DNA des DLR. Das ist essentiell und wird durch die neue DLR-Außenstelle in Kiel voran getrieben, damit Innovationen auch zur Anwendung gelangen und einen Unterschied machen können."

Zurzeit arbeiten 90 Mitarbeitende am Institut in Kiel und Geesthacht. Langfristig ist eine Institutsgröße von 250 Mitarbeitenden angestrebt.

"Um Schifffahrt künftig klimafreundlich zu gestalten, ist es erforderlich, die gesamte maritime Energieversorgungskette in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung zu stellen. Das Institut für Maritime Energiesysteme des DLR verfolgt genau diesen gesamtheitlichen Forschungsansatz an Land, aber auch mit einem eigenen Forschungsschiff für die seeseitige Erprobung. Mit der Realisierung einer neuen Außenstelle in Kiel werden wichtige Impulse für Wissenschaft und Wirtschaft in Schleswig-Holstein und auch darüber hinaus gesetzt", sagt Guido Wendt, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur.

Innovative Forschungs- und Versuchsanlagen

Die geplanten Forschungs- und Versuchsanlagen in Kiel umfassen unter anderem Lagerungsanlagen für alternative Kraftstoffe, Hybridantriebe, Teststände für Brennstoffzellen und Batterien sowie spezielle Mess- und Erprobungsstände. Unter Laborbedingungen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler emissionsreduzierende Systeme und Komponenten entwickeln und kontinuierlich an zukünftige Bedingungen anpassen können, bevor sie in den Schiffs- und Hafenbetrieb integriert werden. Diese Anlagen ermöglichen es insbesondere auch Industrieunternehmen, neue Systeme und Technologien frühzeitig und kostengünstig auf ihre Realisierbarkeit zu testen.

Gesamtes Energiesystem maritimer Antriebe

Prof. Sören Ehlers, Direktor des DLR-Instituts für Maritime Energiesysteme, erläutert: "Wir haben ein umfassendes Verständnis des maritimen Gesamtsystems und kennen die Wechselwirkungen der einzelnen Systeme. Damit spielen wir eine international führende Rolle in der Erforschung, Entwicklung und Integration emissionsreduzierender Technologien für heutige und zukünftige Schiffe."

Die Fachleute des DLR erforschen die notwendigen Energiespeicher in Form von Batterien und alternative Treibstoffe sowie deren Transport über Seewege. Geplant ist eine Außenversuchsanlage in Kiel, um die Lagerung und Bunkerung neuer Treibstoffe im Hafen zu entwickeln und zu erproben. Dies ist essentiell, um eine kommerzielle Versorgung von Schiffen mit neuen Kraftstoffen zu ermöglichen.

Ein weiteres Beispiel für nachhaltige Antriebe sind Brennstoffzellen. Im Labor in Kiel werden in der ersten Phase Brennstoffzellen auf Treibstoffverträglichkeit und deren Verwendung unter maritimen Lastprofilen getestet. Durch die digitale Abbildung der Motoren und elektrischen Bauteile können die Belastungen im Labor untersucht werden, als wären die Komponenten auf See. "Damit sind wir in der Lage neben der Entwicklung der Komponenten auch zur deren Zertifizierung beizutragen", so Ehlers.

Forschungsschiff und Digitaler Zwilling

Das DLR ist im Prozess der Beschaffung eines modular aufgebauten Forschungsschiffes, auf dem es möglich ist, verschiedene alternative Antriebe zu erproben und weiterzuentwickeln. Dieser schwimmende Demonstrator soll die Entwicklung von Systemen und Komponenten für die Binnen- und Seeschifffahrt so weit voranbringen, dass sie in naher Zukunft weltweit eingesetzt werden können. Das Einzigartige an diesem Schiff ist, dass es über diverse Forschungsstationen verfügt und einfache Konfigurationsänderungen für verschiedene Komponententests ermöglicht.

Ein "digitaler Zwilling" des Schiffs vervollständigt die Forschungsinfrastruktur. In der Simulation können Versuche sicher und effizient durchgeführt werden. So können die Nutzungsbedingungen bei extremen Kräften vorhergesagt werden. Der "digitale Zwilling" ermöglicht Tests in Grenzbereichen und reduziert die Anzahl notwendiger realer Versuche. Außerdem wird die Skalierung der Systeme auf große Containerschiffe sowie kleinere Binnenschiffe und andere Schiffstypen möglich.

Verwandte Links

Kontakt

Jana Hoidis

Kommunikation Bremen, Bremerhaven, Hamburg, Oldenburg, Kiel, Geesthacht
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Robert-Hooke-Str. 7, 28359 Bremen
Tel: +49 421 24420-1908
Kontaktieren

Prof. Dr. Sören Ehlers

Institutsdirektor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Maritime Energiesysteme
Düneberger Str. 108, 21502 Geesthacht
Kontaktieren