IRIS - Image Recognition Integrated Systems SA

06/28/2024 | News release | Distributed by Public on 06/28/2024 07:34

IRISPowerscan™ 12 in the German PRESS

Dokumente einfacher finden

Seit Anfang Juni ist die Lösung zur Dokumentenerfassung »IRISPowerscan 12« der Canon-Tochter IRIS verfügbar. Sie extrahiert geschäftskritische Informationen aus gescannten und digital vorhandenen Dateien und leitet sie an Geschäftsanwendungen weiter. Dabei gibt es verschiedene Optionen und Hilfen für eine schnelle Erfassung, Sortierung und Automatisierung.

Zu den neuen Funktionen in Version 12 zählen Stempel für Kopfzeilen, Fußzeilen und PDF-Bates-Nummern. Damit lassen sich Dokumente organisieren, die eine Identifizierung erfordern - sei es aufgrund rechtlicher Anforderungen oder um sie besser zu finden und zu durchsuchen. Nutzende können Seiten dynamische Inhalte hinzufügen. Die Stempelposition wird je nach Dokumenttyp automatisch angepasst.

Mehr Berichts- und Informationsmöglichkeiten in IRISPowerscan

Zudem gibt es neue Berichtsfunktionen, die die Produktivität darstellen sollen. Anwenderinnen und Anwender erhalten automatisch einen monatlichen Übersichtsbericht, der aufzeigen soll, wo eine Optimierung von Prozessen möglich ist. In der neuen Version von IRISPowerscan 12 lassen sich benutzerdefinierte PDF-Metadaten dynamisch hinzufügen. So können Nutzende detaillierte Informationen über jedes Dokument erhalten.

Die Lösung unterstützt die meisten gängigen Scanner und Schnittstellen (Twain, ISIS, VRS). Dokumente können auch über ein Multifunktionsgerät erfasst und automatisch mit der Funktion »Überwachter Ordner« importiert werden. Ebenso lassen sich Dokumente aus Cloud-Diensten wie Box, Dropbox, OneDrive, Google Drive und SharePoint importieren.

Bildbearbeitung und Texterkennung

Funktionen zur Bildbearbeitung verbessern die Qualität von Bildern, zum Beispiel durch Anpassung von Kontrast und Helligkeit, Geraderichten von schräg eingescannten Dokumenten, Entfernen ungewünschter Pixel, Teilen und Verbinden von Bildern. Sortiert werden Dokumente anhand verschiedener Techniken wie Barcodes, Patchcodes, OCR-/ICR-Bereiche, Stichwörter, Farberkennung und Freiform-Textsuche anhand bestimmter Wörter. Die neuste Version des von IRIS entwickelten OCR-Moduls erkennt Text von über 130 Sprachen. Nachdem die gesamte Seite erfasst wurde, kann das Eingabedokument in unterschiedliche Formate konvertiert werden. Hierzu zählen PDF, PDF/A, hyperkomprimiertes PDF und PDF/A sowie XPS,RTF, XML, CSV, TIFF ein- oder mehrseitig.