Stadt Karlsruhe

06/25/2024 | News release | Distributed by Public on 06/25/2024 04:32

Broschüre über Stadtwald im Klimawandel

gerade eben

Broschüre über Stadtwald im Klimawandel

Auswirkungen des Klimawandels auf den Karlsruher Stadtwald anschaulich erklärt

Sommerlicher Hardtwald.© Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz

Mitarbeitende des Climate Service Center Germany (GERICS) und des Forstamts Karlsruhe haben eine informative Broschüre entwickelt. Das Thema: Der Stadtwald Karlsruhe im Klimawandel. Die enge Zusammenarbeit erstreckte sich über mehrere Monate. Die Broschüre wurde anhand des GERICS-Prototypenprozesses kreiert. Damit wurde sichergestellt, dass sowohl die Bedürfnisse und Wünsche aus der Praxis als auch die (klima-)spezifischen wissenschaftlichen Grundlagen darin Einzug fanden. Die Broschüre wurde nun öffentlich vorgestellt.

"Die Broschüre richtet sich besonders an die Besucherinnen und Besucher des Stadtwalds selbst", sagt Bettina Steuri, die für das GERICS federführend an diesem Projekt mitgewirkt hat. Wie verändert der Klimawandel den Karlsruher Stadtwald? Wie gelingen der Erhalt und die klimaangepasste Weiterentwicklung des Stadtwaldes mit seinen Arten und Waldlebensräumen?

Klimawandel im Stadtwald Karlsruhe

"In den letzten Jahrzehnten wurden bereits Veränderungen im Klima beobachtet. Die bodennahen Temperaturen nahmen kontinuierlich zu und die trockenen Jahre häuften sich. Laut regionaler Klimaprojektionen wird zukünftig die Anzahl der Hitzetage ansteigen. Zusätzlich könnten im Sommer die Trockentage tendenziell zunehmen", erklärt Katharina Bülow (GERICS). Das vertraute Erscheinungsbild des Waldes hat sich an manchen Stellen bereits deutlich verändert. "Besonders spannend an diesem Projekt war für das Karlsruher Forstamtsteam die intensive Beschäftigung mit Klimadaten und Klimamodellen. Im Austausch war für die beteiligten Wissenschaftler interessant, welche Auswirkungen der Klimawandel im Stadtwald jetzt bereits hat", stellt Stephanie Bauer (Forstamt) fest.

Mögliche Anpassungsmaßnahmen

Der Klimawandel erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit knappen Wasserressourcen, häufigeren Dürreperioden und einem Anstieg der mittleren Temperaturen. Maßnahmen für den Umgang mit Extremwettersituationen sind ebenso notwendig wie Strategien für das Wassermanagement im Wald bei andauernden Niederschlägen und hohem Grundwasserstand. Der Waldökologe Florian Knutzen betont: "Die Auswirkungen von Hitze und Trockenheit durch den Klimawandel haben den deutschen Wäldern in den letzten Jahren stark zugesetzt. Försterinnen und Förster bringen sich vor Ort entschlossen ein, um die Wälder für die Zukunft anzupassen und ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Diese wertvolle Arbeit verdient die Unterstützung von uns allen." Diese Broschüre zielt deshalb darauf ab, diese wichtigen Maßnahmen der Bevölkerung näherzubringen, da geeignete Anpassungsstrategien unerlässlich sind, um Wälder zu erhalten. Dazu gehört unter anderem die Weiterentwicklung der Laubmischwälder, ihre kontinuierliche Pflege, Einbringung klimaangepasster Baumarten - alles bei gleichzeitiger Förderung der Vielfalt an Waldlebensräumen und den dort lebenden Arten. Der Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Politik ist dabei ein wichtiger Baustein.

Bunter Mix aus Text, Grafik und Expertisen

Die Broschüre ist in vier thematische Teile gegliedert: Einführung in den Stadtwald Karlsruhe, bereits spürbare Auswirkungen des Klimawandels in unterschiedlichen Waldgebieten, ausgewählte Klimakenngrößen und deren zukünftige Veränderungen sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen. Ideen, wie Waldbesuchende ihren Wald schützen können, bilden den Abschluss der Broschüre.

Das Projektteam des GERICS setzt sich aus Expertinnen und Experten aus der regionalen Klimamodellierung und physikalischen Klimaforschung, der Forstökologie und der Stadtplanung, der Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie den Datenwissenschaften und der grafischen Visualisierung zusammen. Das Ergebnis integriert Wissen und Analysen aus den verschiedenen Disziplinen und sorgt damit für eine umfassende wissenschaftliche Grundlage.

Die Broschüre wurde am Tag der offenen Tür im Karlsruher Waldzentrum vorgestellt, offiziell an Bürgermeisterin Bettina Lisbach übergeben und auch erstmals verteilt. Die Bürgermeisterin freut sich über das gelungene Ergebnis dieser Zusammenarbeit und die wertvollen Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels im Karlsruher Stadtwald: "Mit dieser Broschüre ist es gelungen, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen und wissenschaftliche Ergebnisse anschaulich darzustellen. Sehr gut gefallen mir auch die Tipps und Ideen für Waldbesuchende, wie sie einen Beitrag zum Schutz des Waldes leisten können. Denn jede Unterstützung ist wertvoll und zählt."

Die Broschüre wird zusätzlich an weiteren Orten - unter anderem im Karlsruher Rathaus - ausgelegt und ist über die Homepage des Forstamts digital abrufbar und über Hereon und GERICS.

Bunter Mix aus Text, Grafik und Expertisen

Die Broschüre ist in vier thematische Teile gegliedert: Einführung in den Stadtwald Karlsruhe, bereits spürbare Auswirkungen des Klimawandels in unterschiedlichen Waldgebieten, ausgewählte Klimakenngrößen und deren zukünftige Veränderungen sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen. Ideen, wie Waldbesuchende ihren Wald schützen können, bilden den Abschluss der Broschüre.

Das Projektteam des GERICS setzt sich aus Expertinnen und Experten aus der regionalen Klimamodellierung und physikalischen Klimaforschung, der Forstökologie und der Stadtplanung, der Umwelt- und Ressourcenökonomie sowie den Datenwissenschaften und der grafischen Visualisierung zusammen. Das Ergebnis integriert Wissen und Analysen aus den verschiedenen Disziplinen und sorgt damit für eine umfassende wissenschaftliche Grundlage.

Die Broschüre wurde am 16. Juni am Tag der offenen Tür im Karlsruher Waldzentrum vorgestellt, offiziell an Bürgermeisterin Bettina Lisbach übergeben und auch erstmals verteilt. Die Bürgermeisterin freut sich über das gelungene Ergebnis dieser Zusammenarbeit und die wertvollen Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels im Karlsruher Stadtwald: "Mit dieser Broschüre ist es gelungen, Wissenschaft und Praxis zusammenzubringen und wissenschaftliche Ergebnisse anschaulich darzustellen. Sehr gut gefallen mir auch die Tipps und Ideen für Waldbesuchende, wie sie einen Beitrag zum Schutz des Waldes leisten können. Denn jede Unterstützung ist wertvoll und zählt."

Die Broschüre wird zusätzlich an weiteren Orten - unter anderem im Karlsruher Rathaus - ausgelegt und ist über die Homepage des Forstamts digital abrufbar, ebenso wie über folgende Internetlinks:

Hereon: https://www.hereon.de/innovation_transfer/communication_media/news/114211/index.php.de

GERICS: https://www.gerics.de/products_and_publications/fact_sheets/climate_action_sheets/wald/index.php.de

Weitere Informationen

25. Juni 2024, Presse- und Informationsamt