Stadt Gütersloh

10/23/2023 | Press release | Distributed by Public on 10/23/2023 01:13

Von Mozart bis Marufi: Klassik und mehr in der Aula der VHS

Von Mozart bis Marufi: Klassik und mehr in der Aula der VHS

23.10.2023

Neue Reihe von Gesprächskonzerten am 5. und 26. November, jeweils ab 17 Uhr - Kartenreservierung online oder telefonisch.

Der schöne Backsteinbau an der Hohenzollernstraße 43 "brummt" während des Volkshochschulsemesters geradezu unter dem geschäftigen Treiben des Kursbetriebs. Nun sollen die Klänge klassischer Musik hinzukommen - in einem hervorragend dafür geeigneten Raum, der historischen Aula. "Unsere wunderschöne alte Aula mit ihrer einmaligen Atmosphäre und ihrer tollen Akustik kommt wieder zu ihrem vollen Recht, und endlich steht auch der Flügel nicht mehr nur dekorativ auf unserer Bühne", freut sich Dr. Mariella Gronenthal, stellvertretende Leiterin der Volkshochschule Gütersloh. Im November sind zwei Sonntagsveranstaltungen geplant, die eine neue Reihe von sogenannten Gesprächskonzerten an der VHS eröffnen werden.

Mit Beginn um 17 Uhr konzertieren hochkarätige Musiker und Musikerinnen in der Aula. Das Besondere: Sie spielen nicht nur, sondern verraten auch Wissenswertes über die Komponisten, die Werke und den historischen Kontext der Stücke, weit über bekannte biografische Details hinaus. "Die Erläuterungen zur Musik erleichtern den Einstieg und ermöglichen ein bewussteres Hören, das zu einem tieferen Konzerterlebnis führt", erklärt Christina Gößling-Arnold, pädagogische Leiterin des Bereichs Kultur und Gestalten an der VHS. Klassische Klänge von Händel, Mozart und Beethoven, aber auch zeitgenössische Musik aus Orient und Okzident spielen bei den beiden Veranstaltungen eine Rolle. Im Anschluss lädt die Volkshochschule zu einem Getränk ein.

Das erste Konzert findet am Sonntag, 5. November, statt. Unter dem Titel "Klassik im Rückspiegel. Musikalische Miniaturen im Vergleich" intoniert Nima Mirkhoshhal am Flügel musikalische Kleinode von Beethoven, Brahms und Schubert und setzt sie in Bezug zu Kompositionen von Ligeti, Javade Marufi und Fariborze Lachini. Mirkhoshhal, geboren 1997 in Darmstadt, ist einer der herausragenden Pianisten der jungen Generation und Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Konzertreisen führten ihn unter anderem schon in die USA. Er tritt in renommierten Konzertsälen wie der Hamburger Laeiszhalle und dem Wiener Mozarteum auf sowie bei zahlreichen Festivals wie dem Beethovenfest Bonn und den Salzburger Festspielen. Der Pianist erklärt zu seinem Programm: "Ich denke, dass Abwechslung ein wichtiges Stichwort ist. Ich schlage Brücken zu verschiedenen Epochen, Kulturen und Komponisten und Komponistinnen."

Das zweite Gesprächskonzert am Sonntag, 26. November, trägt den Titel "Süße Stille". Eilika Wünsch (Sopran), Raúl Teo Arias (Violine) und Bernhard Wünsch (Piano und Moderation) präsentieren Werke von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart. Raúl Teo Arias ist Konzertmeister der 2. Violinen der Bamberger Symphoniker sowie des Bayreuther Festspielorchesters, darüber hinaus international als Solist und Kammermusiker tätig. Eilika Wünsch und Bernhard Wünsch sind beide national und international als Solisten und Kammermusiker tätig und konzertieren mit führenden Musikern der renommiertesten Orchester Deutschlands, von der Deutschen Oper Berlin über das Gewandhausorchester Leipzig bis hin zum hr-Sinfonieorchester. Zuletzt erschien ihre Einspielung der "Neun deutschen Arien" von Georg Friedrich Händel 2022 beim renommierten Klassik-Verlag Hänssler Classic. Arien daraus werden das Konzertprogramm am 26. November in der Gütersloher VHS ebenso prägen wie Arien von Mozart und Werke von Bach und weiteren Komponisten aus Barock und Klassik.

Der Eintritt kostet 18 Euro. Die Volkshochschule bittet um Kartenreservierung unter Tel. 05241 822925 oder im Internet unter www.vhs-gt.de (Suchbegriff "Gesprächskonzert").