Universitäts- und Hansestadt Greifswald

06/24/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/24/2024 04:03

Bericht zur Kita- und Schulverpflegung in Greifswald liegt vor

Mit dem Bericht wird der Stand in den Einrichtungen abgefragt und analysiert, wie diese dabei unterstützt werden können, mehr biozertifizierte regionale Lebensmittel in der Kita- und Schulverpflegung einzusetzen. Außerdem wurde eine Auswahl der Best-Practice-Einrichtungen porträtiert, die bereits Ernährungsbildungsmaßnahmen anbieten und regionale Bioprodukte verarbeiten.

Erstellt wurde der Bericht durch die Koordinationsstelle bioregionale Wertschöpfungskettenentwicklung Mecklenburg-Vorpommern im Auftrag der Stadt. In der vergangenen Woche übergaben die Projektpartner den Sachbericht an Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder.

Der kommunaler Eigenbetrieb Hanse-Kinder betreibt bereits in sechs Einrichtungen Frischeküchen. Sven Clemens, der als Küchenleiter des Kommunalen Eigenbetriebs Hanse-Kinder maßgeblich zum Erfolg des kontinuierlichen Ausbaus Frischeküchenstandorte beigetragen hat, berichtete den Teilnehmenden, wie viel Spaß es ihm mache, die Kinder an gesunde Ernährung heranzuführen und sie zum Probieren ihnen unbekannter Lebensmittel zu motivieren. Das gehe am besten, wenn die Köche und Köchinnen bei der täglichen Essensausgabe und bei Kochaktionen eine persönliche Verbindung zu den Kindern und Erzieher*innen aufbauen können.
Nachdem die Bundesländer Berlin, Brandenburg und Sachsen im Rahmen ihrer landesweiten Klimaschutzstrategien ihre Caterer bei der Bio-Umstellungsberatung unterstützen, will die Stadt Greifswald sich nun auch auf Landesebene dafür einsetzen, dass im Rahmen der nächsten anstehenden Haushaltsverhandlungen hierfür zusätzliche Mittel eingeplant werden. Außerdem beabsichtigt die Stadt Greifswald nach dem Beispiel von Stralsund, Bundesfördermittel für den Aufbau von Kooperationen zwischen Kitas, Schulen und Lebensmittelproduzenten in und um Greifswald zu beantragen.