Stadt Nürnberg

28/06/2024 | Press release | Distributed by Public on 28/06/2024 14:06

Sportkommission: wichtige Themen für Kinder und Sportvereine

Neben einem Rückblick zum Sparkassen Metropolmarathon und Aktuellem aus der Inklusion im Sport ging es in der Sitzung der Sportkommission am Freitag, 28. Juni 2024, unter anderem um die Prävention sexualisierter Gewalt im Sport, das Konzept "Sport vernetzt" zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit sowie die Auszahlung der Investitionszuschüsse an verschiedene Vereine.

Mehr Schwimmkurse für Kinder!
Das Projekt "Sport vernetzt Schwimmen" ist von großer Bedeutung und richtungsweisend, wie Marc Steinberger vom Post SV in der Sportkommission berichtete. Die begrenzte Anzahl an Schwimmbädern und die daraus resultierenden längeren Anfahrtswege führen zu erheblichen Verzögerungen in der schulischen Schwimmausbildung. Durch eine strategisch optimierte Belegung der Wasserzeiten und den Einsatz von mehr qualifiziertem Personal, kann die Schwimmausbildung deutlich verbessert und ausgeweitet werden. Dadurch lässt sich der Schwimmunterricht bei gleichem zeitlichen Umfang verdreifachen, was einen bedeutenden Erfolg darstellt. Cornelia Trinkl, die Referentin für Schule und Sport, betont: "Dass möglichst viele Kinder schwimmen lernen ist mir ein persönliches Anliegen und ich hoffe, dass wir dieses großartige Projekt noch weiter ausbauen können."

Investitionszuschüsse für Sportvereine
Des Weiteren wurden in der Sitzung der Sportkommission Zuschüsse für vereinseigene Sportanlagen in Höhe von über 300 000 Euro bewilligt. Insgesamt profitieren zwölf Vereine von diesen Geldern, die zur Sanierung und Modernisierung verschiedener Anlagen wie Heizungsanlagen, Sanitär- und Umkleidegebäude sowie Flutlichtanlangen verwendet werden können.

Prävention sexualisierter Gewalt im Sport
Die Bayerische Sportjugend - Kreis Nürnberg (BSJ), das Jugendamt und der SportService der Stadt Nürnberg haben sich zum Ziel gesetzt, dabei mitzuwirken, sexualisierte Gewalt im Sport wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Im Jahr 2022 hat sich ein gemeinsamer Arbeitskreis gebildet, der sich seitdem regelmäßig trifft, um in dieser Konstellation zukunftsweisende Synergien für die anstehenden Herausforderungen in diesem Bereich zu bilden. Daraus entstanden sind verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen für die Nürnberger Sportvereine wie beispielsweise eine Informationsveranstaltung zum Thema Gewaltprävention oder auch ein Safe Sport Tag, organisiert durch den Bayerischen Turnverband (BTV).

Das Legen eines Grundsteins in der Thematik "Prävention (sexualisierter) Gewalt" im Verein ist eine wichtige Aufgabe. Denn dadurch wird es ermöglicht, dass die Kinder und Jugendlichen in einem sichereren Setting aufwachsen können, das sie als selbstverständlich wahrnehmen und diese positiven Erfahrungen und Kompetenzen dann auch an zukünftige Generationen weitergeben können.

Die nächste Sitzung der Sportkommission findet am Freitag, 15. November 2024, statt. let