BMUV - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

04/07/2024 | Press release | Distributed by Public on 04/07/2024 15:37

Nitratbericht: Nitratwerte im Grundwasser sinken leicht

Die Beschaffenheit des Grundwassers in Deutschland hat sich leicht verbessert. Die Anzahl der Messstellen, bei denen der EU-weite Nitrat-Grenzwert zum Schutz des Grundwassers überschritten wird, ist seit 2020 weiter leicht zurückgegangen. Trotzdem überschreiten immer noch etwa ein Viertel der Nitratmessstellen den geforderten Grenzwert. Das zeigen die Daten des aktuellen Nitratberichtes 2024 des Bundesumwelt- und das Bundeslandwirtschaftsministeriums. Auch wegen der anhaltenden Eutrophierung der Küsten- und Meeresgewässer von Nord- und Ostsee durch Phosphor besteht weiterer Handlungsbedarf.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Die leichte Abnahme der Nitratkonzentration hochbelasteter Messstellen im Grundwasser zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind. Die konsequente Umsetzung der Nitrat-Richtlinie führt uns Schritt für Schritt zu einem besseren Grundwasserschutz, dies wurde uns durch die Einstellung des Vertragsverletzungsverfahrens Nitrat im letzten Jahr bestätigt. Mit den geplanten Änderungen zum Düngegesetz wollen wir weitere notwendige Verbesserungen schaffen. Die Nitratbelastung bei mehr als einem Viertel der Messstellen des EU-Nitratmessnetzes liegt weiterhin über dem EU-weiten Nitrat-Grenzwert. Der Nitratbericht zeigt außerdem, dass insbesondere bei der Eutrophierung unserer Küsten- und Meeresgewässer weiterer Handlungsbedarf besteht. Diese sind insgesamt weiterhin in einem schlechten Zustand."

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir: "Der Nitratbericht zeigt: Politik wirkt. Die Bemühungen um sauberes Grundwasser mit weniger und zielgenauer Düngung haben gefruchtet. Der Nitratbericht macht aber auch deutlich, dass wir noch nicht am Ziel sind. Besonders wo viele Tiere gehalten werden oder viel Gemüse angebaut wird ist immer noch zu viel Nitrat im Grundwasser. Aber nicht alle landwirtschaftlichen Betriebe in den sogenannten Roten Gebieten sind auch die Verursacher des Problems. Deshalb brauchen wir die geplanten Änderungen im Düngegesetz, um das Düngerecht noch stärker nach dem Verursacherprinzip ausrichten zu können. Ich appelliere deshalb an die Länder, am Freitag im Bundesrat dem überarbeiteten Düngegesetz mit den Verordnungsermächtigungen zum Wirkungsmonitoring und der Weiterentwicklung der Stoffstrom-/ Nährstoffbilanzverordnung zuzustimmen."

Grundwasser: Der Nitratbericht 2024 weist für den Berichtszeitraum 2020 bis 2022 an 25,6 Prozent der Messstellen des EU-Nitratmessnetzes im Mittel Konzentrationen größer 50 mg/l Nitrat auf. Im vorherigen Berichtszeitraum (2016 bis 2018) betrug dieser Anteil 26,7 Prozent, so dass im Vergleich eine leichte Verbesserung festzustellen ist.

Insgesamt setzt sich auch der schon im vergangenen Nitratbericht beobachtete Trend leicht sinkender Nitratkonzentrationen im Grundwasser an überwiegend landwirtschaftlich beeinflussten Messstellen fort. Insgesamt ist die Nitratbelastung des Grundwassers an diesen Messstellen jedoch weiterhin zu hoch. Das AVV-Ausweisungsmessnetz (eingerichtet aufgrund der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Gebietsabgrenzung), das eine deutlich größere Anzahl an Messstellen umfasst und damit eine detaillierte Analyse der Belastung des Grundwassers zulässt, bestätigt das.

Binnengewässer: In den Oberflächengewässern wird der Grenzwert für Nitrat von ebenfalls 50 mg/l an allen Messstellen eingehalten. Jedoch verursacht in den Binnengewässern vor allem der Nährstoff Phosphor durch die Eutrophierung eine starke Beeinträchtigung.

Küsten- und Meeresgewässer: Die deutschen Küsten- und Meeresgewässer in Nord- und Ostsee sind trotz leichter Verbesserungen bei einzelnen Parametern insgesamt weiterhin in schlechtem Zustand. Die Bewertung der Messwerte dieser Gewässer erfolgt im Nitratbericht nach der Nitratrichtlinie sowie nach den aussagekräftigeren Methoden der Wasserrahmenrichtlinie und der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Im Bewertungszeitraum 2015-2021 verfehlten die Küstengewässer erneut den guten ökologischen Zustand, vor allem aufgrund von Eutrophierungseffekten durch Phosphor. Alle deutschen Meeresgewässer der Ostsee und 87 Prozent der deutschen Nordseegewässer sind ebenfalls als eutrophiert einzustufen.