Hansestadt Lübeck

06/27/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/27/2024 03:50

Gemeinsam Innenstadt gestalten: Einladung zur ÜBERGANGSWERKSTATT am 13. Juli 2024

Veröffentlicht am 27.06.2024

Gemeinsam Innenstadt gestalten: Einladung zur ÜBERGANGSWERKSTATT am 13. Juli 2024

Öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung zu ÜBERGANGSWEISE im ÜBERGANGSHAUS

Das ÜBERGANGSHAUS am Schrangen

Copyright LTM

Mit der Initiative ÜBERGANGSWEISE möchte die Hansestadt Lübeck die Altstadt als wirtschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum sowie als attraktiven Wohn-, Begegnungs- und Erlebnisraum weiterentwickeln. Begleitet wird die Initiative von einem Stadt- und Fachdialog im Teilprojekt WANDEL.GESTALTEN mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft sowie Kultur- und Kreativwirtschaft.

Um auch die Lübecker:innen aktiv an ÜBERGANGSWEISE teilhaben zu lassen und gemeinsam Ideen für Lübecks Zukunft zu erarbeiten, lädt die Hansestadt alle Interessierten herzlich zur öffentlichen Informations- und Beteiligungsveranstaltung, der ÜBERGANGSWERKSTATT ein. Die Veranstaltung findet am Sonnabend, 13. Juli 2024, von 15.30 bis 17 Uhr im ÜBERGANGSHAUS, Königsstraße 54-56, 23552 Lübeck, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Informieren, austauschen und mitgestalten

"Der Austausch im Rahmen des Stadt- und Fachdialogs hat sich bisher als sehr wertvoll erwiesen. Ich freue mich, nun auch die Lübeckerinnen und Lübecker in die Gestaltung ihrer Innenstadt einzubeziehen und bin gespannt auf neue Impulse", betont Bausenatorin Joanna Hagen. "Innenstadtentwicklung kann nur mit allen und im Miteinander gelingen. Die Bürgerinnen und Bürger sind daher herzlich eingeladen, an der ÜBERGANGSWERKSTATT teilzunehmen und sich am Prozess zu beteiligen."

Während der Veranstaltung können sich die Besucher:innen umfassend über die Initiative ÜBERGANGSWEISE und den laufenden Dialog informieren. Sie sind aber auch eingeladen, aktiv mitzuwirken: An interaktiven Stationen können die Besucher:innen ihre Anmerkungen zum Wandel der Lübecker Innenstadt einbringen. Beispielsweise dazu, wie Leerstände und öffentliche Räume aus ihrer Sicht kreativ genutzt werden und wie sie selbst mitgestalten können. Die Anregungen aus der Bevölkerung fließen dann in die weitere Maßnahmenentwicklung ein. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit dem Projektteam von ÜBERGANGSWEISE und den begleitenden Fachbüros steg Hamburg und Urban Catalyst auszutauschen, Fragen zu stellen und Hinweise zu geben.

Kontinuierlicher Austausch: Die DENKBAR als offenes Prozessbüro

Um auch über die Veranstaltung hinaus dauerhaft ansprechbar zu sein, können sich Interessierte regelmäßig in der DENKBAR - dem offenen Prozessbüro von ÜBERGANGSWEISE - über die Initiative informieren und mit den Projektverantwortlichen persönlich ins Gespräch kommen. Die DENKBAR ist dienstags bis donnerstags von 10 bis 15 Uhr in der oberen Etage im ÜBERGANGSHAUS besetzt. Alle Lübecker:innen sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Die Beteiligten freuen sich auf einen regen Austausch mit den Bürger:innen.

WANDEL.GESTALTEN im Rahmen von ÜBERGANGSWEISE

Der Prozess ÜBERGANGSWEISE setzt konsequent auf eine strategische und zugleich resiliente Ausrichtung der Innenstadtentwicklung für die kommenden Jahrzehnte. Dabei wird ein Handlungsprogramm entwickelt, das als Wegweiser und handlungsleitendes Konzept für die nächsten 10 Jahre dient. Das Handlungsprogramm ist ein Gemeinschaftswerk: In enger, interdisziplinärer Zusammenarbeit von Verwaltung, Innenstadtmacher:innen und Expert:innen werden auf Grundlage des Rahmenplans Innenstadt und des Tourismusentwicklungskonzepts 2030 grundlegende Werte und Leitlinien vertieft, Strategien und konkrete Maßnahmen erarbeitet. Der Dialogauftakt des Stadt- und Fachdialogs fand im März mit rund 70 Teilnehmer:innen statt. Der Prozess wird im Auftrag der Hansestadt Lübeck von den Büros steg Hamburg und Urban Catalyst begleitet. Bis 2025 sollen erste Maßnahmen umgesetzt und positive Effekte in der Lübecker Innenstadt sichtbar sein.

Online-Präsenz und E-Mail-Postfach

Hintergrundinformationen und Aktuelles rund um ÜBERGANGSWEISE sowie zu den vier Teilprojekten können auf der Website www.luebeck.de/uebergangsweise eingesehen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Projektwebsite der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH unter www.luebeckuebergangsweise.de sowie auf dem Instagram-Kanal @luebeckuebergangsweise.

Fragen und Anmerkungen beantwortet der Steuerungskreis - bestehend aus dem Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH - unter der E-Mail-Adresse [email protected].

Zum Hintergrund: Mit ÜBERGANGSWEISE zu einer zukunftsorientierten Innenstadt

Mit dem Prozess ÜBERGANGSWEISE denkt die Hansestadt Lübeck die im Rahmenplan Innenstadt und im Tourismusentwicklungskonzept (TEK 2030) erarbeiteten Ziele umsetzungsorientiert weiter. Im Mittelpunkt steht ein Strukturwandel, der die Innovationskraft Lübecks stärken und neue Impulse setzen soll. Mut im Tun ist Programm: Für eine zukunftsorientierte, erlebbare Innenstadt für alle Lübecker:innen sowie für seine Gäste.

Die Initiative wird gemeinschaftlich vom Fachbereich Planen und Bauen (Bereiche Stadtplanung und Gebäudemanagement) der Hansestadt Lübeck sowie der Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH umgesetzt. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Förderprogramms der Innenstadtentwicklung und der Stadt- und Ortszentren (Innenstadtprogramm) des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung (MILIG) des Landes Schleswig-Holstein gefördert. +++

+++