VBW - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

06/25/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/25/2024 06:41

Beschäftigung Älterer stärken - Mentalitätswandel anstoßen / Brossardt: „Erreichen der Regelaltersgrenze darf nicht mehr zwangsläufig Ausscheiden aus dem Beruf bedeuten“

Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hebt angesichts eines Kongresses die Bedeutung Älterer für den erwirtschafteten Wohlstand in Deutschland und den Wert älterer Menschen in den Unternehmen hervor. vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt kommentiert: "Ältere Mitarbeiter bringen Leistungsstärke und viel Erfahrung ein. Von ihrem Wissen profitieren auch die jüngeren Erwerbstätigen und letztendlich die Betriebe selbst. Es ist uns ein Anliegen, Leistungsbereitschaft im Alter wertzuschätzen. Die Unternehmen sind auch angesichts des sich verschärfenden Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels auf qualifiziertes, erfahrenes Personal angewiesen. Denn bis Mitte der 30er Jahre wird die Zahl der über 67-Jährigen in unserem Land deutlich ansteigen. Jeder Vierte wird dann zur älteren Generation gehören. Für uns ist deshalb klar: Auf den demografischen Wandel müssen wir mit einem Mentalitätswandel zur Arbeit im Alterreagieren."

Um diesen Wandel zu gestalten, fordert die vbw die passenden politischen Rahmenbedingungen: "Das Erreichen der Regelaltersgrenze darf nicht mehr zwangsläufig das Ausscheiden aus dem Beruf bedeuten. Die abschlagsfreie Rente mit 63 muss auslaufen. Außerdem ist eine sachliche Diskussion über die Anpassung des Renteneintrittsaltes im Verhältnis zur Entwicklung der Lebenserwartung überfällig. Gleichzeitig muss die Beschäftigung Älterer zu beiderseitigem Vorteil vereinfacht werden. Dazu gehört die Möglichkeit einer befristen Beschäftigung von Menschen im Ruhestand sowie das Streichen einiger hemmender Sozialabgaben", erklärt Brossardt und führt aus: "Von den 65- bis 69-Jährigen sind in Deutschland knapp 18 Prozent erwerbstätig. In Schweden sind es fast 26 und in Norwegen fast 29 Prozent. In Japan ist sogar die Hälfte der Menschen in dieser Altersgruppe erwerbstätig. Der Vergleich zeigt, dass eine längere Erwerbstätigkeit oder die Weiterarbeit trotz Rentenbezug entscheidende Stellschrauben sind, an denen wir hierzulande drehen können. Denn auch jenseits des Renteneintrittsalters sind viele Menschen in unserem Land arbeitswillig, leistungsfähig und tatkräftig - darauf können wir stolz sein."

Die vbw hat gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Projekt "Talente in Rente" ins Leben gerufen. Es bringt Ruheständler, die weiterhin Interesse an einer Erwerbstätigkeit haben, mit Unternehmen zusammen, bei denen Personalbedarf besteht. Derzeit sind mehr als 140 Unternehmen und über 1.000 Ruheständler auf der Plattform registriert.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://talente-in-rente.bayern/