Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen

06/07/2024 | Press release | Archived content

Poetry on the Road: Leiterin Dyck verabschiedet sich, Festival wird fortgeführt

Emigholz weiter: "Durch 'Poetry on the Road' ist es gelungen, Bremen in der nationalen wie internationalen Literaturszene einen bedeutenden Platz zu sichern. Dafür gebühren Regina Dyck meine ganze Hochachtung und mein Dank. Sie hat dieses Festival gegründet, etabliert und ein Vierteljahrhundert auf Kurs gehalten. Das ist eine enorme Leistung in teilweise stürmischen Zeiten."

Mehr als 650 renommierte und international hoch angesehene Autorinnen und Autoren aus 65 Nationen seien seit Beginn des Festivals im Jahre 2000 in der Hansestadt aufgetreten und hätten damit nicht zuletzt auch wesentlich zur internationalen Verständigung im Literaturbereich beigetragen, so Emigholz. "Weit über die Grenzen von Bremen ist das Festival bekannt und ist eines der zentralen Vorzeigefestivals, mit denen sich Bremen erfolgreich um den UNESCO-Titel 'City of Literature' beworben hat."

Regina Dyck hört nach nach 25 Jahren als Leiterin Poetry on the road auf. Foto: Poetry on the Road / Matej Meza

Ebenso positiv äußert sich der Rektor der Hochschule Bremen, Prof. Dr. Konrad Wolf: "'Poetry on the Road' hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem bereichernden Festival für Bremen, Deutschland und die internationale Literatur- und Lyrikszene entwickelt", so der Rektor. "Regina Dyck hat einen maßgeblichen Anteil daran. Sie war Mitbegründerin und hat das Festival 25 Jahre lang mit viel Herzblut betreut und maßgeblich geprägt. Wir danken ihr sehr für ihr großes Engagement!"

Regina Dyck sagte zu ihrem Abschied: "Ich blicke mit großem Stolz und Dankbarkeit auf meine 25-jährige Tätigkeit als Festivalleiterin zurück. Es war mir eine Freude und Ehre, dieses Festival für die Hochschule Bremen mitzuleiten und zu organisieren. Nach meinem Abschied werde ich meine Aufgaben angemessen übergeben, so dass das Festival auch in Zukunft weitergehen kann. Meine Liebe zum Kultur- und Poesiebereich hört mit dem Ende meiner Festival-Leitung jedoch nicht auf. Zukünftig möchte ich mich auch weiterhin in diesem Feld einbringen."

Mit Regina Dyck wird die Hochschule Bremen aus der Leitung des Festivals aussteigen. "Die Person Regina Dyck ist sehr eng mit dem Festival verbunden", so Rektor Konrad Wolf. "Nach ihrem Weggang ergibt es Sinn, gemeinsam zu überlegen, wie man das Format nun weiterentwickelt."

"Bremen Zwei, das Informations- und Kulturprogramm von Radio Bremen, war von Anfang an mit dabei. Schon vor 25 Jahren war 'Poetry on the road' eine Herzensangelegenheit für Radio Bremen. Und das ist es bis heute geblieben", sagt Radio Bremen-Intendantin Yvette Gerner: "Mit viel Engagement und Begeisterung gestalten die Macherinnen und Macher ein außergewöhnliches Literaturfestival - vielen Dank dafür. Wir freuen uns darauf, Lyrik und Poesie in Bremen weiter eine starke Stimme zu geben."

Staatsrätin Emigholz zum Abschluss: "Es ist dieser Formen- und Medienreichtum zeitgenössischer Poesie, der die Faszination von 'Poetry on the Road' seit den Anfängen bis heute ausmacht: Das Festival, begründet von Regina Dyck (Hochschule Bremen) und Silke Behl (Radio Bremen), präsentiert Lyrik in Verbindung mit anderen Kunstformen - darunter Rap, Performance, Poetry Slam und visuelle Lautpoesie - und erzielt überraschende, oft überwältigende Ergebnisse."

Achtung Redaktionen:
Die Pressestelle des Senats bietet Ihnen das Foto zu dieser Mitteilung zur honorarfreien Veröffentlichung an. Foto: Poetry on the Road / Matej Meza
Foto-Download (jpg, 1.6 MB)

Ansprechpartner für die Medien:
Werner Wick, Pressesprecher beim Senator für Kultur, Tel.: (0421) 361-16173, E-Mail: [email protected]