Bundesland Nordrhein-Westfalen

06/14/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/14/2024 02:20

Landespreis OUT OF THE BOX.NRW 2024: Nordrhein Westfalen zeichnet die besten digitalen Start ups aus

Die besten digitalen Start-ups aus Nordrhein-Westfalen sind mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW ausgezeichnet worden.

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Die besten digitalen Start-ups aus Nordrhein-Westfalen sind mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW ausgezeichnet worden. Gewinnerin des OOTB.NRW 2024 mit einem Preisgeld von 25.000 Euro ist
Synctive ausBielefeld. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Voltfangaus Aachen sowie arttrade aus Düsseldorf. Die Start-ups erhalten jeweils weitere 15.000 beziehungsweise 10.000 Euro Preisgeld, das von der NRW.BANK zur Verfügung gestellt wird.In einem spannenden Finale präsentierten die zehn Finalisten bei der international bekannten Start-up-Konferenz Hinterland of Things in Bielefeld ihre innovativen Produkte und Geschäftsmodelle vor einem großen Publikum aus Gründerinnen und Gründern, Investorinnen und Investoren sowie Unternehmensvertreterinnen und -vertretern.

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: "Mit viel Mut, technologischem Know-how und unkonventionellem DenkentreibenGründerinnen und Gründer in Nordrhein-Westfalen die digitale und klimaneutrale Transformation voran. Dieses großartige Engagement würdigen wir mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW und stellen damit die die gewaltige Innovationskraft der NRW-Gründungsszene ins Rampenlicht. Die Gewinnerinnen und Gewinner des OOTB.NRW zeigen, wie Start-ups mit zukunftsweisenden digitalen und nachhaltigen Geschäftsmodellen in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus erfolgreich sein können."

Das erstplatzierte Start-up Synctive ermöglicht Herstellern von Maschinen und Geräten, im Internet der Dinge datengetriebene Dienstleistungen anzubieten, von zustandsbasierter Überwachung bis zu vorausschauender Wartung. Voltfang produziert umweltfreundliche Batteriespeichersysteme, die überschüssige Energie speichern und eine intelligente Stromnutzung ermöglichen. Die arttrade GmbH ermöglicht privaten und institutionellen Anlegern Kunstinvestitionen mithilfe digitaler Wertpapiere.

Insgesamt haben 70 Start-ups eine Bewerbung für den Wettbewerb eingereicht. Die zehn Finalisten haben sich über mehrere Auswahlrunden durchgesetzt und konnten dabei sowohl eine Jury aus Nordrhein-Westfalens führenden Venture Capitalists und Expertinnen und Experten aus der Start-up-Szene als auch die Öffentlichkeit bei einem Online-Voting von ihren Ideen überzeugen. Die Jury beim Finale des OUT OF THE BOX.NRW 2024 setzt sich aus international tätigen Investorinnen, einem Unternehmensvertreter und einer Gründerin sowie Vertretern der NRW.BANK und des Wirtschaftsministeriums zusammen. Zusätzlich konnte das Publikum vor Ort im Finale über eine App abstimmen. Die Stimmen von Jury und Publikum wurden im Verhältnis 50/50 gewichtet.

Über den Wettbewerb

Mit dem Landespreis OUT OF THE BOX.NRW sucht das Wirtschaftsministerium seit 2020 die besten digitalen Start-ups aus NRW und zeichnet sie aus. Ziel ist es, den Start-ups neben dem hochdotierten Preisgeld von insgesamt 50.000 Euro eine hohe mediale Aufmerksamkeit zu verschaffen und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Ideen vor einem breiten Publikum zu präsentieren und dabei wertvolle neue Kontakte zu knüpfen. Alle Infos und Termine zum Wettbewerb unter: www.outofthebox.nrw.

Über Hinterland of Things

Die Konferenz wird von der Founders Foundation gGmbH in Bielefeld organisiert und ist ein etabliertes Event für Tech-Start-ups. Sie dient als Plattform zur Vernetzung von Start-ups mit Investorinnen und Investoren, Familienunternehmen und mittelständischen Unternehmen. Die Founders Foundation gGmbH ist eine Ausbildungsstätte für Start-ups und hat sich aus der Bertelsmann Stiftung gegründet.

Verwandte Themen

Kontakt

  • Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie
Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Pressekontakt

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-143
E-Mail: presse[at] mwike.nrw.de

Bürgeranfragen

Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie

Telefon: 0211 61772-0
E-Mail: nrwdirekt[at] nrw.de