WHO - World Health Organization Regional Office for Europe

26/06/2024 | Press release | Distributed by Public on 27/06/2024 21:44

Wirtschaftswachstum und Gesundheit gehen Hand in Hand: Bahnbrechendes Internationales Forum für Gesundheitsinvestitionen in Zentralasien verdeutlicht, wie[...]

Unter dem Motto "Gesundheit ist die beste Investition" bringt das erste Internationale Forum für Gesundheitsinvestitionen in Zentralasien internationale, regionale und nationale Akteure zusammen, um das transformative Potenzial von Gesundheitsinvestitionen für eine nachhaltige Entwicklung in den fünf WHO-Mitgliedstaaten Zentralasiens aufzuzeigen.

Auf dieser zweitägigen Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des kirgisischen Präsidenten steht und von WHO/Europa zusammen mit dem kirgisischen Gesundheitsministerium organisiert wird, sollen bewährte Verfahren und innovative Strategien für Gesundheitsinvestitionen vorgestellt werden, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDG) in Einklang orientieren. Beispiele sind öffentlich-private Partnerschaften und digitale Gesundheitstools zur Verbesserung der Effizienz.

Bei der Eröffnung des Forums erklärte Dr. Hans Henri P. Kluge, WHO-Regionaldirektor für Europa:
"Es gibt einen Grund, warum wir uns hier, im Herzen Zentralasiens, versammelt haben. Während die übrigen Länder der Europäischen Region der WHO rasch altern, hat Zentralasien eine große junge und gut ausgebildete Bevölkerung, und etwa die Hälfte der Menschen sind unter 30 Jahre. Dies wird, wenn das Potenzial der Jugend voll ausgeschöpft wird, Zentralasien in den kommenden Jahrzehnten einen Vorteil verschaffen."

Er fügte hinzu: "Das Wirtschaftswachstum ist weiterhin robust. Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr voraussichtlich um 4,1 % steigen, und damit stärker als in jedem anderen Teil der Europäischen Region der WHO. Diese beiden Indikatoren - Demografie und Wirtschaft - bieten Zentralasien die einmalige Chance, seine Entwicklung rasant zu beschleunigen, in wichtige Sektoren wie das Gesundheitswesen zu investieren und letztlich das Leben von Millionen von Menschen in dieser wunderschönen und vielfältigen Region zu verbessern."

Edil Baisalov, stellvertretender Premierminister Kirgisistans, erklärte: "Gesundheit ist der größte Reichtum eines jeden Landes, jeder Familie und jedes Einzelnen. Deshalb sind Investitionen in die Gesundheit die beste Investition." Er hob die Notwendigkeit hervor, die regionsweite Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung und bei Ausbildungsprogrammen zu stärken, und forderte die Einbeziehung von modernen Technologien wie Künstliche Intelligenz und Telemedizin.

Zwei Tage lang erkunden die Teilnehmer des Forums fortschrittliche Ansätze für eine Reihe von Themen, wie die Verbesserung des Zugangs zur primären Gesundheitsversorgung, die Bekämpfung von Tuberkulose und HIV/Aids, die Bekämpfung des Klimawandels, die Verbesserung der Notfallvorsorge und die Bekämpfung der hohen Raten von nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs.

Zentralasien mit seinen 76,5 Mio. Einwohnern befindet sich in seiner gesundheitlichen Entwicklung auf einem gutem Weg. In den letzten beiden Jahrzehnten ist die Lebenserwartung insgesamt um 5,2 Jahre für Männer und um 4 Jahre für Frauen gestiegen, und die Müttersterblichkeit ist um die Hälfte gesunken.

Dank des starken politischen Engagements der Regierungen und ihrer erheblichen Investitionen in das Gesundheitswesen und verwandte Bereiche sowie entsprechender Investitionen einer wachsenden Zahl von Gebern konnte die Region Zentralasien entscheidende Fortschritte in Richtung der SDG erzielen. Doch es besteht die dringende Notwendigkeit, die Fortschritte zu beschleunigen, was eine erhebliche Unterstützung durch die wichtigsten Entwicklungspartner und ein konsequentes Engagement der Regierungen und der maßgeblichen Akteure im Gesundheitsbereich erfordert.

Das vielversprechende Wirtschaftswachstum Zentralasiens von in Höhe über 4 % pro Jahr ist derzeit mehr als doppelt so hoch wie in der Europäischen Union. Das Gesundheitswesen spielt bei der Entstehung dieses Wachstums eine wichtige Rolle: Als Arbeitgeber und als Abnehmer von Waren und Dienstleistungen gehört es zu den zehn wichtigsten Wirtschaftssektoren in der Region Zentralasien. Wegen des Multiplikatoreffekts von Investitionen in die Gesundheit - für die Wirtschaft, den sozialen Zusammenhalt, die Umweltsanierung und das Humankapital - sollte dies auch stärker honoriert werden.

Seit der Annahme des Fahrplans von WHO/Europa für Gesundheit und Wohlbefinden in den Ländern Zentralasiens (2022-2025) verzeichnen Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan eine wachsende Zusammenarbeit im Rahmen von Gesundheitsinitiativen.

In dem Fahrplan werden elf Handlungsfelder umrissen, u. a. Stärkung der primären Gesundheitsversorgung, Förderung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, Verbesserung der finanziellen Absicherung, Verringerung der Prävalenz übertragbarer und nichtübertragbaren Krankheiten und Schaffung gesunder und grüner Umgebungen.

Ziel des Forums ist es, neue Partnerschaften zu schaffen und Zusagen zu erhalten, u. a. von internationalen Gebern und Partnern, um in die Gesundheitsinfrastruktur und in Innovationen zu investieren und so eine Zukunft zu gestalten, in der die Gesundheit die Grundlage für Wohlstand und Stabilität in Zentralasien bildet.