Stadt Wolfsburg

05/24/2024 | Press release | Distributed by Public on 05/24/2024 07:09

Kurznachrichten aus dem Rathaus

Meldungsdatum: 24.05.2024

Kurznachrichten aus dem Rathaus

Waldspaziergang, Förderung digitaler Kulturprojekte, Aufräumen am Allersee, Offene Tür Westhagen, Blitzer, Künstlergespräch, Fluthelfer*innen-Ehrung, Jugend musiziert

Waldspaziergang durch den Stadtforst

Sag mir wo die Bäume sind - der Klimawandel verändert die Wälder. Vor dem Hintergrund veranstaltet die Volkshochschule (VHS) in Kooperation mit dem Wolfsburger Stadtforst am Sonntag, 16. Juni, von 9 bis 12 Uhr einen Waldspaziergang. Dabei erklärt der zertifizierte Waldpädagoge Manfred Hensel die neuen Herausforderungen für die Forstwirtschaft. Gezeigt werden auch Neuanpflanzungen mit Bäumen, die wahrscheinlich - bedingt durch den Klimawandel - mit den trockeneren Standorten besser zurechtkommen.

Die große Hitze und Trockenheit haben beim Borkenkäfer zu einer explosionsartigen Vermehrung geführt. Gerade die Fichten sind davon stark betroffen. Nun geht es auch den bisher stabilen Eichen und Buchen durch weitere Baumschädlinge an ihre Substanz und die Schädlinge beginnen mit ihrem großen Fressen. Wie wird also der Wald der Zukunft aussehen?

Der Waldspaziergang startet am Parkplatz des VW Bades. Anmeldungen nimmt der Kundenservice der VHS unter Telefon 05361283900 oder per E-Mail an [email protected] entgegen. Online-Anmeldung sind auch im unter www.bildungshaus-wolfsburg.de möglich.

+++

Förderung digitaler Kulturprojekte - Anträge einreichen

Ein Großteil des Fördertopfes für digitale Kulturprojekte des Geschäftsbereiches Kultur der Stadt Wolfsburg ist bereits ausgeschöpft. Jedoch können noch Fördermittel vergeben werden, die die Realisation von Projekten ermöglichen, die sich mit dem Thema Digitalisierung inhaltlich auf interessante Weise auseinandersetzen oder neue digitale Möglichkeiten nutzen.

Noch bis zum 26. Juni haben Wolfsburger Kulturakteur*innen die Möglichkeit, einen Antrag auf Förderung ihrer digitalen kulturellen Projekte zu stellen. Das entsprechende Antragsformular sowie die Förderrichtlinien sind unter wolfsburg.de/kultur/kulturfoerderung zu finden.

+++

Aufräumen am Allersee

Kippen, Kronkorken und anderer Klimbim - oft schmälert Müll den Badespaß und verschandelt die wunderschöne Natur. Damit der Bereich um den Allersee zum Sommerstart in Topzustand ist, ruft die Organisation Seashepard am Sonntag, 26. Mai, von 10 bis 15 Uhr zu einer Reinigungsaktion auf. Getroffen wird sich gegenüber des Volleyballfeldes im Allerpark. Eimer, Mülltüten und Greifzangen werden vor Ort zur Verfügung gestellt, können aber bei vielen Freiwilligen durchaus knapp werden. Daher wird gebeten, eigenes Material mitzubringen, sofern möglich. Festes Schuhwerk und Handschuhe werden wegen der Verletzungsgefahr empfohlen.

+++

Westhagen öffnet seine Türen

Westhagen öffnet seine Türen und zeigt wie vielfältig die Aktivitäten und Beratungsmöglichkeiten vor Ort sind. Zahlreiche Institutionen, Einrichtungen und Vereine präsentieren sich am Freitag, 31. Mai, zwischen 10 und 14 Uhr. Orte sind dabei das Kulturhaus Westhagen (Dessauer Straße 12) sowie die Einrichtungen im Einkaufszentrum in der Halleschen Straße und der Umgebung. Anmeldungen sind nicht notwendig. Der Eintritt ist frei.

+++

Blitzerinfo

In der kommenden Woche findet Geschwindigkeitsmessungen unter anderem an folgenden Standorten statt:

  • Erich-Bammel-Weg
  • B 188
  • Lessingstraße

+++

Künstlergespräch in der Städtischen Galerie

Am Dienstag, 28. Mai, lädt die Städtische Galerie Wolfsburg um 17:30 Uhr zum Künstlergespräch und Rundgang durch die Ausstellung Der Weg des größten Widerstandes mit dem Künstler Fabian Knecht und der Professorin Dr. Ursula Ströbele der HBK Braunschweig in die Städtische Galerie Wolfsburg ein. Danach findet der Vortrag Revolution, War and Psyche: Ukrainische Kunst von 2013 bis 2023 der Kuratorin Daria Prydybailo in den Ausstellungsräumen statt. Im Anschluss besteht das Angebot für ein gemeinsames Borschtsch-Essen. Die Ausstellung Der Weg des größten Widerstandes von Fabian Knecht ist noch bis zum 2. Juni in der Städtischen Galerie Wolfsburg zu sehen.

Bildunterschrift: Fabian Knecht, Wachstumsschmerz. Foto: Fabian Knecht, 2023

+++

Würdigung für Fluthelfer*innen

Eine besondere Veranstaltung fand heute im Ratssitzungssaal statt: Ehrenamtliche Helfer*innen der Wolfsburger Hilfsorganisationen wurden von Oberbürgermeister Dennis Weilmann für ihren herausragenden Einsatz im Ahrtal nach der verheerenden Flutkatastrophe im Sommer 2021 gewürdigt.

"Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben gezeigt, was Courage und Menschlichkeit bedeutet. Ohne Zögern reisten sie ins Katastrophengebiet, um Unterstützung zu leisten, halfen bei der Bergung von Opfern, verteilten Lebensmittel und sauberes Wasser", betont Oberbürgermeister Dennis Weilmann. "Sie waren in dieser Zeit mit ihrer ehrenamtlichen Einsatzbereitschaft ein Lichtblick der Hoffnung für viele Betroffene. Dieser Einsatz ist ein herausragendes Beispiel für Solidarität, Mitmenschlichkeit und eine große Portion Mut."

Bildunterschrift: Die Stadt Wolfsburg dankt den ehrenamtlichen Helfer*innen für ihren außergewöhnlichen Einsatz und betont die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gemeinschaft. Foto: Stadt Wolfsburg

+++

Jugend musiziert - Große Erfolge für Schüler*innen der Musikschule Wolfsburg

In diesem Jahr haben sieben Schüler*innen der Musikschule Wolfsburg beim Landeswettbewerb von Jugend musiziert große Erfolge erzielt. Mit sechs ersten Plätzen und einem zweiten PLatz haben die Musikschüler*innen die Stadt Wolfsburg mehr als würdig vertreten. Aus diesem Anlass ehrte Oberbürgermeister Dennis Weilmann die Nachwuchsmusiker*innen in einer feierlichen Veranstaltung. Musikalische Beiträge der Preisträgerinnen Tamaki Steinert und Meike Schwertmann rundeten die Veranstaltung ab.

Die Preisträger*innen dieses Jahres sind:

  • Tamaki Steinert, Violine: 1. Preis
  • Meike Schwertmann, Klarinette: 1. Preis
  • Jule Niessner, Klarinette: 1. Preis
  • Theofil Ratmann, Trompete: 1. Preis
  • Erika Wirth, Querflöte: 1. Preis
  • Maxima Lührs, Blockflöte: 1. Preis
  • Adrian Haberlach, Gitarre: 2. Preis

Durch die Erfolge beim Landeswettbewerb haben sich Tamaki Steinert, Meike Schwermann, Jule Niessner und Theofil Rathmann für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Bildunterschrift: Oberbürgermeister Dennis Weilmann gratulierte den prämierten Musiker*innen. Foto: Stadt Wolfsburg

Pressekontakt: Referat Kommunikation, E-Mail: [email protected]

Zu dieser Meldung können wir Ihnen folgende Medien anbieten:

Fabian Knecht

Fluthelfer

Jugend Musiziert