City of Berlin

06/05/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/05/2024 01:06

Hitzeschutz in Treptow-Köpenick zum bundesweiten Hitzeaktionstag am 05.06.2024

Climate Fighter

Polina Shostak, Maeva Dongmo
Der Staatsfeind Nr. 1, »Klimawandel«, hat seinen größten Coup gelandet: Er hat den Prinzen »Alexander den Hübschen« entführt. Wenn die Temperatur der Erde nicht innerhalb kürzester Zeit ausgeglichen wird, wird der Prinz in einen Vulkan geworfen und Klimawandel greift mit voller Wucht an. Dann könnte die ganze Menschheit in einer vollkommene Hitzewelle überrollt werden…
Die Szenarien zeigen Maßnahmen, die man ergreifen kann, um gegen Klimawandel aktiv handeln zu können. Die Teams müssen sich schnell in der richtigen Reihenfolge für die Lösung des Problems aufstellen und erhalten so Punkte. Das Spiel besteht aus mehreren Runden. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt und rettet somit auch den Prinzen.

EcoBuild - Constructing Tomorrow

Theresa Brand, Kim Tuyen Truong, Anina Schmallandt
Das Spiel fokussiert auf den Bau nachhaltiger grüner Infrastrukturen. Ob allein oder im Team gestalten Spieler:innen eine Stadt, die nicht nur die Umwelt schützt, sondern auch aktiv fördert. Durch Planung von Parks, Gärten, Gemeinschaftsgärten, Spielplätzen und Seen tragen sie zur Artenvielfalt bei und verbessern das Wohlbefinden der Stadtbewohner:innen. Die Spieler:innen erfüllen Aufgaben von Task Cards, um ihre Stadt zu erweitern. Baubedingungen müssen für Elemente wie Spielplätze erfüllt werden, wobei Happy Points gesammelt werden, welche die Zufriedenheit der Bewohner:innen reflektieren. Alternativ können Gruppen auch gegeneinander antreten, wobei die Gruppe gewinnt, die die meisten Happy Points sammelt. Der Schwierigkeitsgrad kann durch Verkürzen des Timers erhöht werden.

Spiel mit dem Wasser

Lewin Harnisch
In diesem Kartenspiel wetteifern zwei Parteien um den Wasservorrat der Gesellschaft. Für die eine Partei geht es darum, Wasser für die Climate Community zu sparen - für die andere, es vor dem Hintergrund kapitalistischer Interessen zu verschwenden. Mit Hilfe von Realszenarien wie Fassadenbegrünung bis hin zu Überschwemmungen sollen die Spieler:innen die Komplexität des Wassergebrauchs explorieren.

Community for Future

*Luna Plecher, Anna Emmendörffer***
Die Klima Community in Klimow spielt gegen Das System, um ihre Stadt bis 2030 klimaneutral zu machen. Die Spieler:innen lernen verschiedene Aktionsmöglichkeiten kennen, um vor Ort aktiv zu werden und sich für die Klima Community zu engagieren.
Die Mitglieder führen Aktionskarten aus, um Punkte zu sammeln. Diese können nur mit bestimmten Fähigkeiten durchgeführt werden, weshalb die Community Mitglieder zusammenarbeiten müssen. Dafür müssen möglichst ihre Stärken kombiniert werden, um die Aktionskarten gemeinsam zu lösen und schneller als Das System ins Ziel zu kommen. Können die Karten nicht gelöst werden, rückt Das System auf seiner Krisenleiter ein Feld nach vorne und das Zeitfenster, Klimow gegen die Klimakrise zu verteidigen, wird enger.

ShadowMesh

Sophie Delplanque
Schattengeflecht entführt die Spieler:innen in eine Welt, in der eine einzigartige Allianz zwischen Tieren und Menschen existiert. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, kunstvolle Schatten zu kreieren, während sie den Herausforderungen der voranschreitenden Urbanisierung und dem stetigen Druck auf den Wald gegenüberstehen. In dieser harmonischen Koexistenz gilt es, qualitativ hochwertige Schatten zu schaffen und gleichzeitig den Bau von Häusern sowie das Fällen von Bäumen zu verhindern.

Heat Survivors

*Viktoria Urban, Rania Steinicke***
Eine Nachbarschaft versucht die Hitze zu überstehen. Es geht nicht nur um das eigene Überleben - wie kann anderen Lebewesen geholfen werden? Jede:r Spieler:in bekommt Maßnahmenkarten auf die Hand. Es wird daraufhin eine Situationskarte gezogen. In sechs Runden muss jede:r Spieler:in Maßnahmen den jeweiligen Situationen zuordnen. Nur die sinnvollsten Maßnahmen bringen am Ende auch die Punkte. Wer kann der Climate Community am besten helfen?

EcoUnity

Louisa Fortwengel, Merve Toraman
Verstrickte Sache! Ihr wollt gemeinsam den Klimawandel mit seinen Hitzewellen überstehen. Dafür braucht es ein funktionierendes Ökosystem, in dem Menschen, Pflanzen und Tiere miteinander leben und sich gegenseitig unterstützen. Nur so können alle langfristig überleben.
Das Prinzip ist einfach: du kannst nur ein Feld vorrücken, indem dir jemand anderes hilft, entweder durch Aktionen oder Ressourcen, die mit dir geteilt werden. Genauso kannst du selbst anderen Spieler:innen weiterhelfen. Wohin du gehst, entscheidet der Würfel. Ressourcen sammelst du im Spielverlauf auf den grünen Feldern. Auf der Hand hast du immer zwei Aktionskarten und deine Ressourcenkarten. Die Hilf-mir-Karten ziehst du immer frisch vom Stapel.
Quer über das Spielfeld zieht sich eine riesige Straße, die erst weggespielt werden muss, damit du sie überqueren kannst. Wie das? Durch das Helfen sammelst du Punkte. Wenn du acht Punkte gesammelt hast, darfst du sie einlösen und ein Straßenfeld umdrehen. Obacht! Hinter manchen Straßenfeldern verbirgt sich auf der Rückseite eine rote Hitzewelle.
Das Ziel des Spiels ist es, dass alle Spieler:innen über die Ziellinie kommen, bevor sie die Hitzewelle einholt. Diese lauert am Spielfeldstart und rückt um ein Feld vor, wenn die Spieler:innen sich nicht helfen können. Oder wenn die Straße überquert werden will, und sich dahinter eine rote Karte verbirgt. Sobald ein:e Spieler:in von der Hitzewelle erfasst wird, haben alle verloren.

Das Schattenspiel

Helena Haak
Berlin wird von einer Hitzewelle heimgesucht. Während die Sonne, in Form einer Taschenlampe, einmal übers Spielbrett wandert, werfen die Bäume und Häuser immer neue Schatten, in welchen Tiere und Menschen Zuflucht suchen.
Exemplarisch versuchen ein Fuchs, eine Amsel, eine Kröte, eine Biene und ein Mensch einzuschätzen, wo die sengende Sonne das nächste mal zuschlagen wird.
Wem wird es gelingen Wasser zu sparen, und nebenbei auch noch das Tagwerk zu erfüllen?

Die Wissenden

Cornelius Cress, Jannes Repke
Das Spiel thematisiert Klimakatastrophen und welche Möglichkeiten wir als Menschen haben, diese zu verhindern. Es verbindet dabei Schnelligkeit und Wissen: Verschiedene Umweltthemen müssen so schnell wie möglich richtig beantwortet werden.
Jede:r Spieler:in erhält eine Katastrophenkarte, für deren Bewältigung es zwei Lösungskarten benötigt. Diese kann man sich im Verlauf erspielen. Die Person, die zuerst zwei Lösungskarten erworben hat und somit die Katastrophe besiegt, gewinnt.

Leitung: Myriel Milicevic und Ruttikorn Vuttikorn FH Potsdam, Fachbereich Design
Unterstützt durch: Herbert Lohner, BUND Berlin
Laura Harms, Josefine Karle-Bhat
und Robert Ringel, Bezirksamt
Treptow-Köpenick von Berlin -
Qualitätsentwicklungs-, Planungs-
und Koordinierungsstelle des
öffentlichen Gesundheitsdienstes.