DLR - German Aerospace Research Establishment

11/21/2024 | Press release | Distributed by Public on 11/21/2024 03:05

Diese Feldfrüchte wachsen in Deutschland – Auswertung für sechs Jahre

21. November 2024| Satellitendaten zur Landwirtschaft

Diese Feldfrüchte wachsen in Deutschland - Auswertung für sechs Jahre

Agrarlandschaft an der Emsmündung (Niedersachsen)
Die Kartierung zeigt die kultivierten Feldfrüchte und landwirtschaftlichen Hauptnutzungsarten in Deutschland mit einer Auflösung von zehn Metern. In dieser Darstellung für das Jahr 2020 ist eine Agrarlandschaft zwischen der Niederländischen Grenze und der Emsmündung zu sehen. Auf dem Polder im Westen, charakterisiert durch einen sehr ertragsfähigen Boden, wird vorrangig Getreide (blau) und Raps (gelb) angebaut, während sich auf der Marschlandschaft im Osten fast ausschließlich für die Milchwirtschaft genutztes Grünland (grün) findet.
Agrarlandschaft südlich von Augsburg (Bayern)
Die Kartierung zeigt die kultivierten Feldfrüchte und landwirtschaftlichen Hauptnutzungsarten in Deutschland mit einer Auflösung von zehn Metern. In dieser Darstellung für das Jahr 2019 ist das Lechfeld südlich von Augsburg zu sehen. In der sehr kleinräumigen Agrarlandschaft werden vor allem Winterweizen (blau), Gerste (braun) und Mais (pink) angebaut und durch eine große Vielfalt anderer Nutzungen wie Zuckerrüben (lila), Kartoffeln (dunkelbraun) und Grünland (grün) ergänzt.
Feldfrüchte und landwirtschaftliche Nutzungsarten in Deutschland
Die mehrjährige Kartierung zeigt die kultivierten Feldfrüchte und landwirtschaftlichen Hauptnutzungsarten in Deutschland. Die Farben beschreiben die 18 unterschiedlichen Feldfrüchte. In dieser Darstellung sind die deutschlandweiten Karten für die sechs Jahre von 2018 bis 2023 zu sehen.
  • Neue Datensätze aus der Erdbeobachtung zeigen die Vielfalt und die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen.
  • Auch Einschätzungen zu Wasserbedarf und Anfälligkeit für Schädlinge sind möglich.
  • Die Auswertung von Sentinel Satellitendaten erfolgte von 2018 bis 2023.
  • Schwerpunkte: Raumfahrt, Erdbeobachtung, Digitalisierung, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Fernerkundung, Landwirtschaft

Rund die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands wird für die Landwirtschaft genutzt. Anhand von Satellitendaten haben Forschende aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jetzt für sechs Jahre analysiert, welche Feldfrüchte wo wachsen und welche Fruchtfolgen angebaut werden. Die Karten können zum Beispiel für das Monitoring verwendet werden, um die Folgen des Klimawandels abzuschätzen, Anpassungsmöglichkeiten zu identifizieren oder um Modelle für die Agrarlandschaft zu entwickeln. Die Forschenden haben mit rund 76.100 Satellitenaufnahmen gearbeitet, was 44 Terrabyte an Daten entspricht.

"Satellitengestützte Informationen über die Landnutzung sind zuverlässig, flächendeckend und unbestechlich. Sie unterstützen eine nachhaltige landwirtschaftliche Bodennutzung in Deutschland. Zudem geben die Daten einen Überblick, um die sich anbahnenden Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten", sagt Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. "Mit den nun vorliegenden Feldfruchtkarten erkennen wir im Detail die Vielfalt und Strukturen der landwirtschaftlichen Nutzung in unserem Land. Die Erdbeobachtung liefert hier kontinuierlich Daten über Anbaugebiete und -flächen, die eine Abschätzung von Risiken für Ernteschäden, etwa aufgrund von Erosion und Starkregen ermöglichen. Diese sind nicht nur für die Wissenschaft, sondern ebenso für regionale Akteure, Behörden und Verbände wie auch für die Wirtschaft von großem Interesse."

Analyse für 18 verschiedene Feldfrüchte über sechs Jahre

Die Auswertung wurde erstmalig über sechs Jahre von 2018 bis 2023 mit einer räumlichen Auflösung von zehn Metern erstellt. Die Daten basieren auf Zeitserien der Sentinel-1 und Sentinel-2 -Satelliten, die etwa alle fünf Tage die Erdoberfläche aufnehmen. 18 verschiedene Feldfrüchte und Hauptnutzungsarten werden berücksichtigt: Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, sonstiges Wintergetreide, Sommerweizen, Sommergerste, Sommerhafer, Mais, Bohnen/Lupinen/Erbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps, Klee/Luzerne, Ackergras, Grünland, Wein, Obst- und Feldgehölze sowie Hopfen. Der Blick auf die Karten zeigt, dass Weizen und Mais die größten Anbauflächen einnehmen, gefolgt von Gerste.

Außerdem gibt es deutliche regionale Unterschiede in Deutschland: Schwerpunkte des Maisanbaus liegen im Nordwesten und südlich der Donau, der Weizenanbau verteilt sich gleichmäßiger über die Agrarregionen. Ein Mix aus Weizen und Zuckerrüben findet sich in Gebieten mit nährstoffreichen, meist tiefgründigen Böden, beispielsweise in der Magdeburger und Hildesheimer Börde, in Teilen Frankens und im Westen Nordrhein-Westfalens. Dazu kommen regionale Besonderheiten wie der Hopfenanbau in der Holledau, Obstanbau im Alten Land oder Weinanbaugebiete am Oberrhein, an der Mosel oder am Main. Insgesamt spielen die unterschiedlichen Bodenverhältnisse und klimatischen Bedingungen eine Rolle. Die typischen landwirtschaftlichen Anbaukulturen haben sich aber auch aus historischen Gründen und durch Anbautraditionen ausgeprägt.

Feldfrüchte und landwirtschaftliche Nutzungsarten in den Regionen
Die Kartierung zeigt die kultivierten Feldfrüchte und landwirtschaftlichen Hauptnutzungsarten in Deutschland mit einer Auflösung von zehn Metern. Die Farben beschreiben die 18 unterschiedlichen Feldfrüchte. In dieser Darstellung für das Jahr 2021 sind in einheitlichem Maßstab verschiedene Agrarlandschaften Deutschlands zu sehen, welche die Vielfalt der Landschaftsstrukturen und ackerbaulichen Nutzung veranschaulichen: Hildesheimer Börde, Ostsee-Halbinsel Angeln, Fränkische Schweiz (obere Reihe); Körnermaisgebiet nahe Passau, Weinregion Breisgau, große Feldstücke im südlichen Brandenburg (mittlere Reihe); Weinbaugebiet Remstal nahe Stuttgart, von Wald umgebene Dörfer nahe München, Zuckerrübenregion in Franken (untere Reihe).

Betrachtung für jedes Feld möglich

"Wir können Feldfrüchte schlaggenau, also für jedes Stück Ackerland, flächendeckend und für ganz Deutschland einheitlich detektieren. Unsere Datensätze ermöglichen so einen Vergleich der Ackerlandnutzung über die Jahre sowie die Ableitung von Fruchtfolgen auf einzelnen Schlägen. Bestimmte Fruchtfolgen sind zum Beispiel wichtig für die Pflanzen- und Boden-Gesundheit und werden sich in der Folge des Klimawandels wahrscheinlich verändern", erklärt Dr. Ursula Geßner, die die Gruppe Agrar- und Waldökosysteme im Earth Observation Center (EOC) des DLR leitet. Die Kartierungen können die Agrarstatistik ergänzen, die Informationen nicht feldgenau, sondern auf Verwaltungseinheiten gebündelt bereitstellt. Die Datensätze liefern jedoch nicht nur parzellengenaue Informationen zur angebauten Kulturart. Darüber hinaus geben sie indirekte Informationen über Agrarlandschaften, zum Wasserbedarf, zur Anfälligkeit für Trockenheit und Schädlinge und zur Agrardiversität.

Die Sentinel-1-Satelliten, die zum europäischen Copernicus-Programm gehören, haben Radartechnologien an Bord. Sie beobachten die Erdoberfläche unabhängig von Licht oder Wolken. Die Sentinel-2-Satelliten sind mit optischen Instrumenten ausgestattet, die zum Beispiel Veränderungen in der Grünheit der Vegetation erkennen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am EOC haben die Zeitreihen der Satelliten mit Verfahren des Maschinellen Lernens kombiniert. Die künstliche Intelligenz (KI), die die Forschenden verwenden, erzielt eine hohe Genauigkeit. Generell gibt es aber Unterschiede in der Genauigkeit der einzelnen Klassen. So sind beispielsweise Zuckerrüben, Raps und Mais sehr gut detektierbar. Nutzungsarten, die sich in Aussehen und Entwicklungsverlauf stark ähneln, wie Sommergetreide- oder Grünland-Arten, sind schwieriger voneinander zu unterscheiden.

Informationen für Behörden und Forschungseinrichtungen

Die Datensätze sind über den EOC Geoservice öffentlich zugänglich. Sie können von Behörden, Institutionen und Forschungseinrichtungen als Informationsgrundlage genutzt werden, um Agrarstatistiken zu ergänzen oder Strategien zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln. Es handelt sich zusätzlich um Basisdatensätze für weiterführende wissenschaftliche Arbeiten. Diese können etwa die Modellierung des Wasserhaushalts, landwirtschaftlicher Erträge oder die Berechnung von Treibhausgasspeicherung und -emissionen in der Landwirtschaft betreffen.

Weiterführende Links

Forschung zu Agrar- und Waldökosystemen

Das Team Agrar- und Waldökosysteme im Earth Observation Center des DLR in Oberpfaffenhofen analysiert den Datenschatz an Erdbeobachtungszeitreihen in unterschiedlichen land- und forstwirtschaftlich genutzten Regionen der Erde. Hierbei werden fernerkundungsbasierte Daten- und Informationsprodukte sowie Werkzeuge für eine nachhaltige Entwicklung im Kontext von Klimawandel und Globalem Wandel entwickelt und wissenschaftlich ausgewertet. Die mehrjährige Feldfruchtkartierung ist unter anderem in den Projekten Hi-CAM und AgriSens DEMMIN 4.0 entstanden.

Kontakt

Katja Lenz

Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-5401
Kontaktieren

Dr. Ursula Geßner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum
Münchener Straße 20, 82234 Weßling
Kontaktieren