Bundesland Bayern

30/06/2024 | Press release | Distributed by Public on 30/06/2024 00:19

Bayerischer Wirtschaftsminister informiert sich im BMW-Werk Landshut

LANDSHUT Bei einem Besuch im BMW-Werk Landshut hat sich Bayern Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger ein Bild von der ungebrochenen Innovationskraft der bayerischen Automobilindustrie gemacht. Aiwanger: "Die Automobilindustrie befindet sich weltweit im tiefgreifendsten Wandel ihrer Geschichte. Für Bayern steht mit der weiterhin positiven Entwicklung dieser Schlüsselbranche im Freistaat viel auf dem Spiel. Wir setzen dabei auf Innovation: Nur so meistern wir die erfolgreiche Transformation der Wirtschaft bei gleichzeitigem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und der Arbeitsplätze. BMW zeigt hier in Landshut eindrucksvoll, wie durch Investitionen in neue Technologien, neue Fertigungsmethoden und neue Produkte schon heute die Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg und den Wohlstand von morgen gelegt werden."

Das Werk Landshut mit seinen rund 3.700 Mitarbeitern sei als Kompetenzzentrum von BMW für Leichtbau und Elektromobilität ein Leuchtturm für die innovative bayerische Fahrzeugindustrie. Besonders erfreut zeigte sich der Wirtschaftsminister vom klaren Bekenntnis des BMW-Konzerns für den Standort Landshut. Aiwanger: "BMW investiert aktuell weitere 200 Millionen Euro in Landshut in die Fertigung für Zentralgehäuse der elektrischen Antriebs-Einheit der Neuen Klasse. Damit flossen seit 2020 rund eine Milliarde Euro in den Standort, davon etwa 500 Millionen Euro in den Ausbau für die Elektromobilität. Auch für die Wasserstoff-Mobilität wird in den nächsten Jahren eine realistische Perspektive gesehen. Dies ist ein starkes Signal des Vertrauens für Landshut und ganz Bayern als weltweit wettbewerbsfähige Automobilstandorte."

Bei dem Besuch im Werk Landshut informierte sich Minister Aiwanger über aktuelle Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsvorhaben von BMW. Dabei betonte er nochmals die bestmögliche Unterstützung seitens der Staatsregierung für diese unverzichtbare Branche und sicherte zu, sich auf allen Ebenen weiterhin für optimale Rahmenbedingungen und notwendige Entlastungen bei Bürokratie und Kosten einzusetzen. "Ich bin überzeugt, dass Politik und Wirtschaft gemeinsam Hand in Hand daran arbeiten müssen, den notwendigen Umbau und Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität erfolgreich zu bewältigen. Berlin und Brüssel sind weiterhin gefordert, hier zusammen mit uns technologieoffen an einem Strang in die richtige Richtung zu ziehen, statt ideologisch geprägte unrealistische Vorgaben zu machen und zugleich immer neue Hürden und Hindernisse aufzutürmen", unterstrich der bayerische Wirtschaftsminister.

Ansprechpartner:

Jürgen Marks

Leiter Pressereferat

Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers