BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

06/28/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/28/2024 03:02

3 von 10 tippen online mit Familie, Freunden und Kollegen

  • 12 Prozent tippen bei kommerziellen Online-Wetten mit
  • 8 Prozent organisieren ihre privaten Tipprunden mit Zetteln
  • Wer um Geld wettet, setzt im Schnitt 60 Euro ein

Berlin, 28. Juni 2024 - Wer zieht ins Viertelfinale ein? Wer macht das erste Tor? Und wer streckt am 14. Juli den Pokal in die Höhe? Ob für Geld oder nur zum Spaß, zur diesjährigen Fußball-EM wird um Tore und Titel gewettet - und das vor allem online. Am beliebtesten sind private Tippspiele unter Kollegen, Freunden oder Bekannten, bei denen Tipps mit Hilfe eines Online-Tools abgegeben werden: 29 Prozent der Deutschen nehmen zur EM an solchen Runden teil. Unter Männern sind es sogar 36 Prozent, unter den Frauen 22 Prozent. Weitere 12 Prozent der Deutschen tippen und wetten bei dieser EM bei kommerziellen Anbietern von Online-Wetten wie Bwin oder Tipico. Männer machen dies fast doppelt so häufig (17 Prozent) wie Frauen (9 Prozent). Weitere 4 Prozent der Deutschen machen bei kostenlosen öffentlichen Online-Tippspielen mit, bei denen es meist Sachpreise zu gewinnen gibt. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

Aber auch der Tippzettel hat noch nicht ausgedient: 8 Prozent der Deutschen beteiligen sich an privaten Tipprunden, bei denen die Tipps noch ganz klassisch auf Papier notiert werden. Ob digital oder analog - insgesamt nimmt demnach ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) bei dieser Fußball-EM an Wetten oder Tippspielen teil. Wer bei EM-Tippspielen um Geld wettet, sei es in privater Runde oder bei kommerziellen Anbietern, will für die ganze EM in Summe im Schnitt voraussichtlich knapp 60 Euro einsetzen. Männer setzen demnach sogar durchschnittlich 70 Euro ein, Frauen 44 Euro. Insgesamt 18 Prozent geben weniger als 20 Euro aus. 20 bis 50 Euro setzen 16 Prozent ein, 50 bis 100 Euro 38 Prozent. 100 Euro und mehr legen 18 Prozent auf den Tisch.