Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss

06/30/2024 | News release | Distributed by Public on 06/30/2024 08:51

Rückblick auf die Warnlage

Schnellnavigation (Accesskeys)

Inhaltsbereich

Rückblick auf die Warnlage

MeteoSchweiz-Blog | 30. Juni 2024

Seite teilen

Link kopieren

Am Samstag, den 29. Juni 2024, zog ein Tiefdruckgebiet von Frankreich in Richtung Süddeutschland und führte von Süden feuchte und instabile Luft zum Alpenraum. Dies sorgte besonders auf der Alpensüdseite für kräftige Gewitter, welche in der Region vom Simplonpass bis zum Maggiatal hohe Niederschlagsmengen verursachten. Die Alpennordseite war mit Föhn zwar entlastet, jedoch konnten sich in der Westschweiz ebenfalls Gewitter entwickeln.

  • Wetter

Fussbereich

Servicenummern

\n\n

Fachkundige Beratung zu Wetter und Klima

\n\n

Wetterprognose
\n0900 162 333 *

\n\n

Messwerte/Vergangenes Wetter
\n0900 162 403 *

\n\n

Flugwetterprognose
\n0900 162 737 *

\n\n

*CHF 2.90/Min. ab Festnetz

\n\n

*7 x 24 Std. CHF 2.90/Min. ab Festnetz

\n"},{"children":[{"children":[],"active":false,"label":"Porträt","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/portraet.html"},{"children":[{"children":[],"active":false,"label":"Qualität unserer Dienstleistungen","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/gesetzlicher-auftrag/qualitaet-unserer-dienstleistungen.html"}],"active":false,"label":"Gesetzlicher Auftrag","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/gesetzlicher-auftrag.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Unsere Geschichte","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/unsere-geschichte.html"},{"children":[],"active":true,"label":"MeteoSchweiz-Blog","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Organisation","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/organisation.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Karriere","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/karriere.html"},{"children":[{"children":[],"active":false,"label":"Medienmitteilungen","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/medien/medienmitteilungen.html"}],"active":false,"label":"Medien","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/medien.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Kontakt","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/kontakt.html"},{"children":[{"children":[],"active":false,"label":"Forschung & Entwicklung","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/forschung-und-entwicklung.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Center for Climate Systems Modeling","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/center-for-climate-systems-modeling.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Das National Centre for Climate Services (NCCS)","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/das-national-centere-for-climate-services-nccs.html"},{"children":[{"children":[],"active":false,"label":"GAW-CH and GCOS-CH reports","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/programme-gaw-ch-und-gcos-ch/gaw-ch-and-gcos-ch-reports.html"},{"children":[],"active":false,"label":"GAW-CH and GCOS-CH supported activities","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/programme-gaw-ch-und-gcos-ch/gaw-ch-and-gcos-ch-supported-activities.html"}],"active":false,"label":"Programme: GAW-CH und GCOS-CH","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/programme-gaw-ch-und-gcos-ch.html"},{"children":[{"children":[],"active":false,"label":"WMO","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/wmo.html"},{"children":[],"active":false,"label":"EUMETSAT","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/eumetsat.html"},{"children":[],"active":false,"label":"EZMW","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/ezmw.html"},{"children":[],"active":false,"label":"EUMETNET","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/eumetnet.html"},{"children":[],"active":false,"label":"PMOD/WRC","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/pmod-wrc.html"},{"children":[{"children":[{"children":[],"active":false,"label":"Ibero-American Regional Climate Services Workshop","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/internationale-projekte/catcos-workshops/ibero-american-regional-climate-services-workshop.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Southern Africa Regional Climate Services Workshop","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/internationale-projekte/catcos-workshops/southern-africa-regional-climate-services-workshop.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Central Asia Regional Climate Services Workshop","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/internationale-projekte/catcos-workshops/central-asia-regional-climate-services-workshop.html"}],"active":false,"label":"CATCOS Workshops","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/internationale-projekte/catcos-workshops.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Climandes","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/internationale-projekte/climandes.html"}],"active":false,"label":"Internationale Projekte","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/internationale-projekte.html"},{"children":[],"active":false,"label":"ICON Partnerschaft und COSMO","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/icon-partnerschaft-und-cosmo.html"},{"children":[],"active":false,"label":"COSMO","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/cosmo.html"},{"children":[],"active":false,"label":"IPCC","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/ipcc.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Internationale Konferenz für Alpine Meteorologie","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit/internationale-konferenz-fuer-alpine-meteorologie.html"}],"active":false,"label":"Internationale Zusammenarbeit","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/internationale-zusammenarbeit.html"},{"children":[],"active":false,"label":"Projekte","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit/projekte.html"}],"active":false,"label":"Forschung & Zusammenarbeit","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/forschung-und-zusammenarbeit.html"}],"active":true,"label":"Über uns","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns.html"}],"active":true,"label":"Startseite","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/"},"searchPageLocation":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/suche.html","languageLinks":[{"active":true,"language":"de","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/06/rueckblick-auf-die-warnlage.html","enabled":true},{"active":false,"language":"fr","url":"https://www.meteosuisse.admin.ch/portrait/meteosuisse-blog.html","enabled":false},{"active":false,"language":"it","url":"https://www.meteosvizzera.admin.ch/chi-siamo/meteosvizzera-blog.html","enabled":false},{"active":false,"language":"en","url":"https://www.meteoswiss.admin.ch/about-us/meteoswiss-blog.html","enabled":false}],"topBarNavigationLinks":[],"serviceNavigationLinks":[{"href":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/kontakt.html","target":"","label":"Kontakt","type":"internalLink"},{"href":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/karriere.html","target":"","label":"Karriere","type":"internalLink"},{"href":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/medien.html","target":"","label":"Medien","type":"internalLink"},{"href":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog.html","target":"","label":"MeteoSchweiz-Blog","type":"internalLink"}],"homePageLink":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/","myFavoriteLink":{"children":[],"active":false,"label":"Meine Favoriten","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/meine-favoriten.html"},"adminLink":"https://www.admin.ch/gov/de/start.html","breadcrumbs":{"entries":[{"label":"Startseite","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/"},{"label":"Über uns","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns.html"},{"label":"MeteoSchweiz-Blog","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog.html"},{"label":"Rückblick auf die Warnlage","url":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber-uns/meteoschweiz-blog/de/2024/06/rueckblick-auf-die-warnlage.html"}]},"login":true,"easyLanguageLink":"https://www.meteoschweiz.admin.ch/informationen-in-leichter-sprache.html"}" slot="header">

Top Bar Navigation

Alle Schweizer BundesbehördenAlle Schweizer Bundesbehörden

Sprachwahl

Hauptnavigation

Breadcrumbnavigation

Ergiebige Niederschläge auf der Alpensüdseite

Die Luftmasse auf der Alpensüdseite war besonders günstig für die Entwicklung von intensiven Gewittern. Wie aus der Radiosondierung Novara-Cameri hervorgeht, war das atmosphärische Profil sehr instabil. Neben der Instabilität war auch viel Feuchtigkeit vorhanden.

Die starke Südströmung brachte viel Feuchtigkeit zum Alpenbogen, welche wegen den Alpen gezwungen war aufzusteigen.

Der Ursprung der fast stationären Niederschlagslinien (in der folgenden Radaranimation zu sehen), wie sie über dem Maggiatal aufgetreten sind, liegt in der Wechselwirkung zwischen den Winden (in verschiedenen Höhenlagen) und der Orographie. Die aus der Ebene einströmende Luft war ausgesprochen instabil, wodurch es neben der mechanischen Hebung aufgrund der Berge auch eine thermodynamische Hebung gab, die die Niederschlagsbildung begünstigte.

Während des gesamten Ereignisses lagen die gemessenen Niederschlagssummen zwischen 40 und 100 mm. Das obere Maggiatal gehörte mit Niederschlagsmengen von über 120 mm, lokal bis 250 mm zu der stärksten betroffenen Region.

An der Messstation Cevio wurden im 60-Minuten-Intervall Niederschlagsmengen von über 46 mm gemessen, ein Wert, der statistisch gesehen eine Wiederkehrperiode von 10 Jahren hat. Leider wurde die Datenerfassung am 30. Juni gegen 00:30 Uhr unterbrochen. Aus der Radaranimation lässt sich jedoch abschätzen, dass die Niederschlagsintensität anschliessend abgenommen hat.

Die Auswirkungen waren insbesondere im oberen Maggiatal deutlich. Die folgende Grafik zeigt einen drastischen Anstieg des Abflusses der Maggia, der in nur drei Stunden von weniger als 50 m3/s auf über 700 m3/s anstieg.

Im Wallis ebenfalls lokal ergiebiger Niederschlag

In der Westschweiz und im Wallis brachten die Gewitter vom Samstag in den Walliser Alpen hohe Niederschlagssummen. So wurden während des gesamten Ereignisses 158.5 mm an der Station Binn, 68.7 mm im Goms in Ulrichen und 114.5 mm im Saastal in Stausee Mattmark gemessen. Aufgrund des gewittrigen Niederschlagscharakters war die Intensität der Niederschläge über längere Zeit hoch. Der Grossteil der Niederschlagsmengen fiel über einen Zeitraum von 8 Stunden, zwischen 16 Uhr und Mitternacht.

Gewitteraktivität in der Westschweiz

In der Westschweiz zogen am Abend mehrere Zellen über das westliche Genferseegebiet und brachten starke Windböen, hohe Niederschlagsintensitäten und vereinzelt Hagel mit sich. So wurde in St-Prex eine Böe von 98.3 km/h gemessen. In Genf wurden 15.6 mm in 70 Minuten, in Nyon 21.9 mm in 50 Minuten und in Mathod 28.6 mm in einer Stunde und 50 Minuten gemessen. In Bezug auf Hagel wurden während der Gewitter zwischen Genf und Orbe zahlreiche Meteomeldungen in der MeteoSchweiz App erfasst.

Föhn auf der Alpennordseite

Über den Alpen stellte sich eine Föhnlage ein und bereits gegen Mittag wurden die ersten Sturmböen in Meiringen (81km/h) registriert, später stoss der Föhn weiter vor und so wurden auch in Wädenswil oder in Luzern starke Windböen (65-68 km/h) gemessen. Ebenfalls im Rhonetal blies der Föhn gestern bis spät in die Nacht mit maximalen Böen von 65.5 km/h in Sion und 59.4 km/h in Le Bouveret.

Der Föhn drang zum Teil weit nach Norden vor und wurde auch am Flughafen Zürich registriert. Der Wind und Temperaturverlauf zeigt ab 17 UTC kurz eine Wind- und Temperaturzunahme sowie eine Taupunktabnahme.

Ab Abend griffen zum Teil auch Niederschläge von Süden über die Alpen. In vielen Regionen registrierte das Radar in der Höhe Niederschlag, jedoch die Messstationen am Boden registrierten nur wenig Niederschlag. Der Niederschlag fiel in die trockene Föhnluft, verdunstete und sorgte so auch zum Teil für auffrischenden Wind.

Generell hatte die Luftmasse definitiv das Potential für Unwetter, der Föhn und auch der Saharastaub spielten jedoch eine entscheidende Rolle. Sie liessen eine Gewitterentwicklung in der Deutschschweiz nicht zu und das Übergreifen der konvektiven Niederschläge fiel schwächer aus als angenommen.

gestrigen Blog erwähnt, wurden besonders für die Alpennordseite fernab des Juras Sturmböen erwartet. Diese Sturmböen hätten durch heftige Gewitter ausgelöst werden sollen, welche in den Modellen ihre Zugbahn entlang des Juras aufwiesen. Aufgrund der schwachen Gewitterentwicklung direkt an der Schweizer Grenze kam es nicht zu dieser besagten starken Böenfront. Schlussendlich sorgten die Gewitter, welche sich am Abend in der Westschweiz und Frankreich bildeten, stellenweise für Windspitzen zwischen 50-60 km/h, in der Bodenseeregion lokal bis 76 km/h.

Weiterführende Links

Bundesamt für Umwelt - Hydrologische Vorhersagen

" slot="main" class="sc-mch-text-h hydrated" s-id="62">

Wie im gestrigen Blog erwähnt, wurden besonders für die Alpennordseite fernab des Juras Sturmböen erwartet. Diese Sturmböen hätten durch heftige Gewitter ausgelöst werden sollen, welche in den Modellen ihre Zugbahn entlang des Juras aufwiesen. Aufgrund der schwachen Gewitterentwicklung direkt an der Schweizer Grenze kam es nicht zu dieser besagten starken Böenfront. Schlussendlich sorgten die Gewitter, welche sich am Abend in der Westschweiz und Frankreich bildeten, stellenweise für Windspitzen zwischen 50-60 km/h, in der Bodenseeregion lokal bis 76 km/h.

Weiterführende Links

Bundesamt für Umwelt - Hydrologische Vorhersagen

MeteoSchweiz ist offen für einen respektvollen Onlinedialog und freut sich über Ihre Kommentare und Fragen. Bitte beachten Sie dabei unsere Netiquette.

\n\n

Wir weisen insbesondere auf folgende nicht tolerierte Punkte hin:

\n\n

- Verallgemeinerungen, Unterstellungen oder Behauptungen, die sich nicht überprüfen lassen
\n  (ohne wissenschaftlich anerkannte Quellenangabe)
\n- Irreführende Aussagen
\n- Äusserungen ohne direkten Bezug zum jeweiligen Thema

\n\n

Wer Beiträge einreicht oder Inhalte hochlädt, garantiert mit seiner Handlung über die notwendigen Rechte zu verfügen.

\n\n

Haben Sie bitte auch Verständnis dafür, dass kein Recht auf die Publikation eines Kommentares besteht und dass wir über die Freischaltpraxis keine Korrespondenz führen.

\n","pageId":"2e7671da-8a9e-43ab-aa3e-b464c39fcb7a","commentsAllowed":true}" id="comments" slot="comments">

Über uns

MeteoSchweiz ist das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie. Wir fühlen Wetter und Klima den Puls - damit Sie nicht im Nebel stehen.

Bleiben Sie informiert

Informationen zu diesem Internetauftritt