Rheinkreis Neuss

06/26/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/26/2024 05:33

1.Berufskolleg für Technik und Informatik eröffnet Zentrum für agiles Arbeiten (26.06.2024)

Im Berufsbildungszentrum Hammfeld arbeiten, lehren und lernen die Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler in Zukunft in einem Zentrum für agiles Arbeiten. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der die Räumlichkeiten im Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) zusammen mit Kreisdezernent Tillmann Lonnes und Schulleiter Edelbert Jansen eröffnete, betonte: "Mit dieser neuen Lernumgebung bietet das BTI ein optimales Umfeld für agiles Lernen und Arbeiten. Ich freue mich, dass das Zentrum jetzt zunächst von den Lehrkräften und später auch von den Schülerinnen und Schülern mit Leben gefüllt wird."

Vier Räume gehören zu dem Zentrum, das in modernem Design gestaltet wurde. Wände und Mobiliar sind in bunten Tönen gehalten, ein Raum für Videokonferenzen, ein Whiteboard und flexible Tische und Sitzgelegenheiten ermöglichen den Austausch in kleinen und auch größeren Gruppen. Die stellvertretende Schulleiterin Dr. Monika Gerig-Leifeld hatte das Projekt "Agiles Arbeiten" angeregt und mit Unterstützung des Hochbauamtes des Rhein-Kreises Neuss umgesetzt. Bei der Einweihung wurde ein Galeriegang angeboten, bei dem das BTI über agiles Arbeiten informierte. In der neuen Umgebung sollen Lernprozesse gefördert werden, die zur Selbstorganisation anregen.

Schulleiter Edelbert Jansen hatte mit Hilfe künstlicher Intelligenz Botschaften von Maria Montessori, Angela Merkel, Alexander Gerst und Pippi Langstrumpf erstellen lassen und zeigte sich begeistert von den neuen Möglichkeiten: "Hier ist ein dynamischer und interaktiver Lernraum entstanden, der die Prinzipien des agilen Arbeitens mit allen Vorteilen für die Lernenden widerspiegelt. In dem neuen Zentrum können die Lehrkräfte zusammen mit den Schülerinnen und Schüler wichtige Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität und Teamarbeit beständig weiterentwickeln." Auf diese Weise bereite das BTI die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Arbeitswelt vor. So kann agiles Arbeiten auch im Handwerk zum Einsatz kommen: Dadurch kann flexibler, effizienter und kundenorientierter auf die Anforderungen reagiert werden.