Stadt Saalfeld/Saale

06/27/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/27/2024 05:55

743.000 Euro für Umbau und Sanierung von Sportstätten und Freizeitanlagen Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages hat in seiner Sitzung am 27. Mai, der letzten Sitzung des[...]

zurück zur Liste

AKTUELLES ∎ Nachrichten und Informationen ∎ News vom 27.06.2024

743.000 Euro für Umbau und Sanierung von Sportstätten und Freizeitanlagen


Der Jugendhilfeausschuss des Kreistages hat in seiner Sitzung am 27. Mai, der letzten Sitzung des Ausschusses vor der Neukonstituierung des neu gewählten Kreistages, über die Vergabe von Fördermitteln für den Sport entschieden. Der Landkreis unterstützt den Neu-, Um- und Ausbau von Sportstätten und Freizeitanlagen bei Kommunen und Vereinen durch eine Anteilsfinanzierung.

Durch die unterschiedlichen Fördertöpfe sowie die Eigenmittel können rund 743.000 Euro in Sportstätten und Freizeitanlagen investiert werden, davon betragen die eingesetzten Kreismittel rund 200.000 Euro. "Das sind erhebliche Summen, die den Sportvereinen und den Sportlern wieder zugutekommen. Und es ist ein hervorragendes Beispiel für gemeinsames Handeln von Landkreis, Land und Kommunen sowie Sportbund zum Wohle der Sportvereine. Dank der verschiedenen Geldgeber gelingt es uns, die Bedingungen für den Sport im Landkreis wieder deutlich zu verbessern", schätzt Landrat Marko Wolfram ein.

Wie in den Vorjahren hat die Verwaltung zur Beratung der Sportstättenförderung im zuständigen Ausschuss eine Dringlichkeitsliste erstellt. Darin sind alle fristgerecht eingegangenen Anträge der Kommunen und Sportvereine aufgeführt. Vorgesehen ist eine dreigeteilte Finanzierung: 20 Prozent müssen die Kommunen oder Vereine an Eigenmitteln aufbringen, 60 Prozent übernimmt das Land. Der Landesanteil kann durch den Landessportbund oder das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gezahlt werden. Die verbleibenden 20 Prozent steuert der Landkreis bei.

Das größte dieser Vorhaben ist die Sanierung der Kegelbahn in Remda mit Gesamtkosten von 495.000 Euro, davon übernimmt der Landkreis 99.000 Euro. Um das Gebäude weiterhin in Betrieb zu halten und zu nutzen, müssen verschiedene Baumaßnahmen laut der Kostenberechnung des Planungsbüros durchgeführt werden. Inzwischen sind die bauseitigen Mängel so weit fortgeschritten, dass sie aus Sicherheitsgründen sonst möglicherweise geschlossen werden müssten.

Weitere 9.724,96 Euro beträgt der Landkreiszuschuss zur Erneuerung der Flutlichtanlage auf dem Sportplatz in Remda. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 48.624,80 Euro. Der Spielbetrieb ist dort in den Wintermonaten an den Nachmittgas- und Abendstunden überhaupt nicht mehr möglich, die funktionierende Flutlichtanlage ist erforderlich, um den Sportplatz vollumfänglich zu nutzen. Aus Kapazitätsgründen ist es nicht möglich, auf andere Plätze auszuweichen.

Damit die Grundschule West in der Stadt Rudolstadt weiterhin eine unfallfreie Nutzung für die Schüler und Sportvereine garantieren kann und weil in der Nähe keine alternativen Sportplätze erreichbar sind, ist eine Erneuerung des Belages auf dem Kleinspielfeld erforderlich. Die Gesamtkosten betragen 21.964,78 Euro, davon übernimmt der Landkreis 4.392,95 Euro.

In diesem Jahr ist der 2. Bauabschnitt für die Erneuerung der Schießsportanlage der Privilegierten Schützengesellschaft 1446 Saalfeld e.V. vorgesehen - mit der Erneuerung des Daches von Schützenhaus und Schießständen. Bereits der 1. Bauabschnitt war im vergangenen Jahr durch Landkreis und Stadt gefördert worden. In diesem Jahr fallen 8000 Euro an, davon übernimmt der Landkreis 1.600 Euro. Der WSC Saale e.V. benötigt eine Klärgrube aufgrund der Auflagen aus dem Bebauungsplan der Kommune, wofür 3.500 Euro benötigt werden und der Landkreis mit 1.500 Euro fördert.

Ebenfalls können in diesem Jahr Maßnahmen der Dringlichkeitsliste unterstützt werden, bei denen neben den Eigenmitteln der Kommune die höhere 50-prozentige Förderung des Landkreises möglich ist, weil von Seiten des Landes keine Förderung erfolgt.

Den Förderantrag für die Erneuerung der Pumptrack-Bahn am Eckardtsanger in Saalfeld kann der Landkreis in diesem Jahr mit 40.822,95 Euro bezuschussen. Aufgrund der intensiven Nutzung und um die Anlage ganzjährig nutzen zu können, ist ein fachgerechter Ausbau dringend notwendig. Die Anlage wird durch die Abteilung Radsport des 1.SSV Saalfeld e.V. betreut.

Die Gemeinde Katzhütte in der VG Schwarzatal beantragt einen Ersatzneubau des Spielplatzes im Ortsteil Oelze. Der vorhandene Spielplatz als generationsübergreifender Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Familie bedarf einer grundhaften Sanierung - die mit Hilfe von 25.000 Euro Kreismitteln realisiert werden kann. In die VG Schwarzatal fließen weitere 9.250 Euro, die an die Gemeinde Sitzendorf zur Neuerrichtung eines Matschspielplatzes im Freibad gehen. In der Stadt Lehesten unterstützt der Landkreis die Erneuerung der Laufbahn sowie der Sprunggrube auf dem Sportplatz in Lehesten, dort fallen 16.000 Euro Gesamtkosten an.

Weitere eingereichte Förderanträge wurden nicht in das Landesförderprogramm aufgenommen. Eine Realisierung in diesem Jahr ist auch nur mit kreislicher Unterstützung nicht möglich, so dass ein neuer Antrag für das Jahr 2025 gestellt werden kann. Das betrifft in Rudolstadt die Unterstellmöglichkeiten für Sportgeräte an der Schillerschule und die Erneuerung des Kunstrasenplatzes und des Ballfangzauns des Stätischen Stadions. Hinzu kommt die Anschaffung und Installation einer Scheibenzuganlage bei der Privilegierten Schützengesellschaft in Königsee.

Text: Emilie Brückner - Auszubildende Presse- und Kulturamt

Foto: SRB-Dokuteam


zurück zur Liste