UNOV - United Nations Office at Wien

06/25/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/25/2024 00:45

Medienschaffende sind eingeladen: Feierliche Einweihung des riesigen Wandgemäldes an der Wiener UNO-City

Zur Information - kein offizielles Dokument

UNIS/MA/346
25. Juni 2024

Medienschaffende sind eingeladen:

Feierliche Einweihung des riesigen Wandgemäldes an der Wiener UNO-City

vor dem Vienna International Centre (Gate One)

am

Freitag, 28. Juni

um 10:00 Uhr

Das größte Wandbild (Mural) Wiens wird im Rahmen einer feierlichen Zeremonie vor dem Vienna International Centre mit Vertreterinnen und Vertretern des Gastlandes, der Stadt Wien, des 22. Bezirks, der Vereinten Nationen und des Calle Libre Street Art Festivals sowie dem Künstler selbst eingeweiht. Dank der Unterstützung des Zero Project und Partnern wird auch eine taktile Informationstafel enthüllt, die das Kunstwerk für Menschen mit Behinderungen zugänglich machen soll.

In den letzten drei Wochen verwandelte der renommierte Straßenkünstler Fintan Magee aus Australien einen Turm des VIC in ein Kunstwerk. Die Botschaft des gigantischen Wandgemäldes ist die Unterstützung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und des UNO-Zukunftsgipfels im September. Das Kunstwerk ist außerdem Teil der Veranstaltungsreihe zum 45. Jubiläum der Eröffnung des Vienna International Centre im Jahr 1979.

Das wegweisende Kunstprojekt wird von den Leiterinnen und Leitern der größten in Wien ansässigen UN-Organisationen, dem Büro der Vereinten Nationen in Wien/ Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNOV/UNODC), der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), der Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO) und der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), sowie von der Stadt Wien, dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten und dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft unterstützt.

Unterstützt wird das Projekt außerdem vom 22. Wiener Gemeindebezirk und der australischen Botschaft in Wien. Eine Hebebühne wurde kostenlos von der österreichischen Firma und dem Global Compact Network Teilnehmer Palfinger zur Verfügung gestellt, um den Künstler und sein Team an die Spitze des Gebäudes zu transportieren. Weitere Unterstützung aus der Privatwirtschaft für das Calle Libre Street Art Festival kam von Murexin, Superbude Hotel, Warda Network, Obsidian Holding, Strabag Kunstforum und anderen. Das Global Compact Network Austria steht ebenfalls hinter dem Projekt.

Das Gemälde symbolisiert die Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und insbesondere des Ziels 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Der Entwurf von Fintan Magee wurde von einer Jury als klarer Favorit ausgewählt.

Das Wandbild wird für Menschen mit Behinderungen durch zwei taktile Informationstafeln zugänglich gemacht, die vom Zero Project mit Unterstützung von VrVis und anderen Partnern zur Verfügung gestellt werden. Eine der Tafeln wird außerhalb des VIC und eine zweite im Inneren des Gebäudes aufgestellt.

Der 50 Meter hohe und 20 Meter breite Turm befindet sich in der Nähe des Haupteingangs des VIC, so dass dieses herausragende Projekt täglich von zehntausenden Menschen gesehen wird.

Die Öffentlichkeit ist aufgerufen, Fotos und Videos des Wandbildes zu machen und sie in den sozialen Medien unter den Hashtags #UNOCityStreetArt #UNVienna und #callelibre zu teilen.

Nähere Informationen finden sie auf unserer Website.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: press.vienna[at]un.org.

* *** *

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Martin Nesirky
Direktor, UN-Informationsdienst Wien
Mobil: (+43) 699-1459-5676
E-Mail: martin.nesirky[at]un.org

oder

Jakob Kattner
Gründer und künstlerischer Leiter, Calle Libre
Mobil: (+43) 676 81 45 40 01
E-Mail: office[at]callelibre.at