Schindler Holding Ltd.

06/14/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/14/2024 05:55

Swiss Export Tag: Auf dem Weg in die Zukunft bei Schindler

Grosser Bahnhof auf dem Schindler Campus in Ebikon: Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am Donnerstag zum swiss export tag 2024, dessen Motto perfekt zum Aufzugshersteller Schindler passte: «Taking it to the next level». Im spannenden und abwechslungsreichen Programm ging es um Mut, langfristige Strategien und kluge Entscheidungen, die sich auch in einer von KI beschleunigten Geschäftswelt bewähren. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verband swiss export, Schindler war Gastgeber.

\r\n

150 Jahre Schindler: Mut und Innovation als Schlüsselfaktoren

\r\n

«Schindler hat es dank Mut und Innovation geschafft, über einen so langen Zeitraum erfolgreich zu sein», sagte Schindler CEO und Verwaltungsratspräsident Silvio Napoli in seiner Eröffnungsrede. Denn dass ein Unternehmen so lange existiere, sei keine Selbstverständlichkeit: «Im Durchschnitt werden Unternehmen nur 18 Jahre alt», so Napoli. Der Moderatorin Mona Vetsch, die gekonnt und mit einer Prise Humor durch den Tag führte, verriet Napoli auch, mit wem er am liebsten in einem Aufzug stecken bleiben würde: \"Für mich ist die Antwort einfach - mit einem Schindler-Techniker!

\r\n

Es folgten Auftritte einer Pilotin und HSG-Professorin, einer Dirigentin, des EU-Botschafters in der Schweiz und ein Talk mit Schindler Schweiz Chef Patrick Hess, Head Global Large Projects Robert Boog und Head Global Account Management Michael Dobler. In einer angeregten Diskussion zeigte das Trio auf, wie es Schindler gelungen ist, aus einem kleinen Land ohne Wolkenkratzer und Megacities die Aufzugswelt zu erobern und bis heute zu prägen.

\r\n"}}" id="c03_textmedia_text-8e9695e966" class="cmp-text">

Grosser Bahnhof auf dem Schindler Campus in Ebikon: Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am Donnerstag zum swiss export tag 2024, dessen Motto perfekt zum Aufzugshersteller Schindler passte: «Taking it to the next level». Im spannenden und abwechslungsreichen Programm ging es um Mut, langfristige Strategien und kluge Entscheidungen, die sich auch in einer von KI beschleunigten Geschäftswelt bewähren. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verband swiss export, Schindler war Gastgeber.

150 Jahre Schindler: Mut und Innovation als Schlüsselfaktoren

«Schindler hat es dank Mut und Innovation geschafft, über einen so langen Zeitraum erfolgreich zu sein», sagte Schindler CEO und Verwaltungsratspräsident Silvio Napoli in seiner Eröffnungsrede. Denn dass ein Unternehmen so lange existiere, sei keine Selbstverständlichkeit: «Im Durchschnitt werden Unternehmen nur 18 Jahre alt», so Napoli. Der Moderatorin Mona Vetsch, die gekonnt und mit einer Prise Humor durch den Tag führte, verriet Napoli auch, mit wem er am liebsten in einem Aufzug stecken bleiben würde: "Für mich ist die Antwort einfach - mit einem Schindler-Techniker!

Es folgten Auftritte einer Pilotin und HSG-Professorin, einer Dirigentin, des EU-Botschafters in der Schweiz und ein Talk mit Schindler Schweiz Chef Patrick Hess, Head Global Large Projects Robert Boog und Head Global Account Management Michael Dobler. In einer angeregten Diskussion zeigte das Trio auf, wie es Schindler gelungen ist, aus einem kleinen Land ohne Wolkenkratzer und Megacities die Aufzugswelt zu erobern und bis heute zu prägen.

Führungen ins Schindler City Center und Port Innovation Lab
\r\n

\r\n

Am Nachmittag folgten Podiumsdiskussionen, Impulsreferate und Führungen über den Schindler Campus. Ewa ins Schindler City Center, ins Port Innovation Lab, in den Ahead Showroom oder zur Schindler Berufsbildung. In Jubiläumsshirts gekleidete Schindler-Mitarbeitende führten die in viele Gruppen aufgeteilten Gäste zu den Räumlichkeiten.

\r\n

Als Schlussbouquet gab es ein Grusswort von Daniel Gasser, dem Gemeindepräsident von Ebikon, gefolgt von einem Referat von Swissmem-Präsident Martin Hirzel. Der Auftritt von Thomas Zurbuchen, ETH-Professor für Astrophysik, ehemaliger NASA-Wissenschaftsdirektor und Neo-Verwaltungsrat von Schindler, beendete das offizielle Programm. Mit einem Apéro und viel Networking wurde der Tag schliesslich abgerundet.

\r\n"}}" id="c03_textmedia_text-2e5aa939bb" class="cmp-text">

Führungen ins Schindler City Center und Port Innovation Lab

Am Nachmittag folgten Podiumsdiskussionen, Impulsreferate und Führungen über den Schindler Campus. Ewa ins Schindler City Center, ins Port Innovation Lab, in den Ahead Showroom oder zur Schindler Berufsbildung. In Jubiläumsshirts gekleidete Schindler-Mitarbeitende führten die in viele Gruppen aufgeteilten Gäste zu den Räumlichkeiten.

Als Schlussbouquet gab es ein Grusswort von Daniel Gasser, dem Gemeindepräsident von Ebikon, gefolgt von einem Referat von Swissmem-Präsident Martin Hirzel. Der Auftritt von Thomas Zurbuchen, ETH-Professor für Astrophysik, ehemaliger NASA-Wissenschaftsdirektor und Neo-Verwaltungsrat von Schindler, beendete das offizielle Programm. Mit einem Apéro und viel Networking wurde der Tag schliesslich abgerundet.