Total Deutschland GmbH

06/21/2024 | Press release | Archived content

TotalEnergies erhält neue Konzession in der Nordsee zur Entwicklung von 1,5 GW Offshore-Windkraftanlagen in Deutschland

Paris, 21. Juni 2024 - TotalEnergies, als Gesellschafter der Offshore Wind One GmbH, hat von der Bundesnetzagentur nach der in Deutschland durchgeführten Auktion den Zuschlag für die Seekonzession N-11.2 erhalten.

Die Konzession N-11.2 (1,5 GW) befindet sich in der Nordsee, etwa 120 Kilometer nordwestlich der deutschen Inselgruppe Helgoland, und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 156 Quadratkilometern. Dieser Erfolg ermöglicht TotalEnergies den Aufbau eines 3,5 GW Offshore-Windhubs im deutschen Teil der Nordsee, wobei die Synergien zwischen diesem neuen Projekt und der 2 GW Konzession N-12.1, die im letzten Jahr gewonnen wurde, genutzt werden können.

Im Rahmen dieser Vergabe wird die Offshore Wind One GmbH bis Juni 2025 196 Millionen Euro an den deutschen Staat zahlen, die für die Erhaltung der Meeresumwelt und die Förderung einer umweltschonenden Fischerei bereitgestellt werden. Außerdem wird ab der Inbetriebnahme des Standorts 20 Jahre lang eine jährliche Gebühr von 88 Millionen Euro an den Betreiber des Stromübertragungsnetzes gezahlt, der für die Anbindung des Projekts zuständig ist.

Die Konzession wird für eine Dauer von 25 Jahren geschlossen, die auf 35 Jahre verlängert werden kann.

"Nach der Vergabe der Konzession N-12.1 in der deutschen Nordsee im vergangenen Jahr wird TotalEnergies mit der Vergabe dieses neuen Standorts N-11.2 einen 3,5 GW Offshore-Windpark errichten können, der die Qualität und die betrieblichen Synergien zwischen den beiden Standorten nutzt. Dies ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der Integrated Power Strategie von TotalEnergies in Deutschland, nach der Übernahme von Quadra Energy, einem der drei größten Aggregatoren für erneuerbare Stromerzeugung, und der Übernahme von Kyon Energy, einem der größten Entwickler von Batteriespeichersystemen. TotalEnergies freut sich ebenfalls, zu den Dekarbonisierungszielen Deutschlands beizutragen", sagte Stéphane Michel, President Gas, Renewables & Power von TotalEnergies.

TotalEnergies und erneuerbarer Strom

Im Rahmen seines Bestrebens, bis 2050 CO2-neutral zu werden, baut TotalEnergies ein wettbewerbsfähiges Portfolio aus erneuerbaren Energien (Solar, Onshore- und Offshore-Wind) und flexiblen (GuD, Speicher) Anlagen auf, um seine Kunden mit rund um die Uhr verfügbarem kohlenstoffarmen Strom zu versorgen. Ende 2023 verfügte TotalEnergies über eine Bruttokapazität von 22 GW zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien und beabsichtigt, diese Aktivitäten weiter auszubauen, um bis 2025 35 GW und bis 2030 eine Nettostromerzeugung von über 100 TWh zu erreichen.

TotalEnergies und die Offshore-Windenergie

TotalEnergies verfügt über ein Portfolio von Offshore-Windprojekten mit einer Gesamtkapazität von über 16 GW, die meistens auf dem Meeresboden fixiert sind. Diese Projekte befinden sich in Großbritannien (Seagreen, Outer Dowsing, Erebus und West of Orkney), in Südkorea (Bada), Taiwan (Yunlin und Haiding 2), Frankreich (Eolmed), den USA (Attentive Energy und Carolina Long Bay) und Deutschland (N-12.1 und 0-2.2).