Stadt Reutlingen

06/27/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/27/2024 08:29

Genderrallye - eine Stadterkundung der besonderen Art

27.06.2024
Mädchen- und Jungengruppen aus der Klassenstufe 8 der Friedrich-Förster-Gemeinschafts-schule sind am Freitag, den 14.06.2024 auf einer Rallye durch die Stadt gestartet.

Mit der Rallye, die in der städtischen Jugendabteilung konzipiert und koordiniert wurde, konnten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen erkunden, wo ein Teil der Angebote im Bereich der Jugendarbeit und der Beratungsstellen in Reutlingen zu finden sind und was die Einrichtungen zu bieten haben. In Befragungen und Gesprächen mit Jugendlichen wird immer wieder deutlich, dass viele Angebote und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung noch nicht bekannt sind oder Hemmungen bestehen, entsprechende Einrichtungen zu besuchen. Mit einer Gruppe und im Rahmen eines Schulvormittags reinzuschnuppern bedeutet, einen Türöffner zu haben und erleichtert das Wiederkommen.

Auch Beratungsstellen für Jugendliche stellen sich in diesem Rahmen vor. Jugendliche sollen wissen, wo es Orte gibt, an denen sie vertraulich und kompetent Informationen und Unterstützung bekommen können.

Für die Jungen und Mädchen war es eine Challenge, verschiedene Standorte und Angebote zu entdecken und die Menschen, die dort arbeiten, kennen zu lernen. Interessiert und begeistert haben sie das Angebot angenommen, und neue Möglichkeiten gefunden, Fragen gestellt und sogar neue Talente entdeckt. Im Mädchencafé konnten Buttons und Bücher gestaltet werden und ganz nebenbei gab es einen Austausch zu Menschen- und Frauenrechten. Beim Treff Timeout wurde über die Erfahrungen von queeren Jugendlichen gesprochen und darüber wie Diskriminierungen wirken und was man dagegen tun kann. In den Jugendhäusern und den -treffs konnten die verschiedenen Räume und Möglichkeiten erkundet werden, z.B. auch die Kochangebote und Sportmöglichkeiten. Die Jugendlichen konnten sich selbstgemachte gesunde Smoothies oder Waffeln schmecken lassen oder mit dem Plotter kreativ werden und Taschen bedrucken. In der Kulturwerkstatt und der Musikschule der VHS wurden Songs einstudiert und Musik gemacht.

Die Beratungsstellen konnten deutlich machen, mit welcher Themenvielfalt Jugendliche auch ohne Eltern kommen und unterstützt werden können und in der Jugend- und Drogenberatung gab es einen Risikocheck und die Auswirkungen und Gefahren verschiedener Suchtmittel wurden spielerisch vermittelt. Als Möglichkeit sich zu engagieren und die eigene Stadt jugendgerecht mit zu gestalten wurde der Jugendgemeinderat vorgestellt, der Ende dieses Jahres neu gewählt wird und für den Jugendliche ab 14 Jahren kandidieren können.

Bei einem gemeinsamen Ausklang im Jugendcafé gab es etwas zu gewinnen und Erfahrungen und Eindrücke konnten ausgetauscht werden.

Beteiligt haben sich das Wiesprojekt von Pro Juventa, das Mädchencafé und "time out", der Treff für queere Jugendliche von gÖrls e.V., die Jugendhäuser Orschel-Hagen und Bastille sowie das Jugendcafé der Stiftung Jugendwerk und der Jugendtreff Beatbox in Rommelsbach und Jugendtreff Westside in der Tübinger Vorstadt. Als Beratungsstellen haben sich das HaLt Projekt der Jugend- und Drogenberatung, die Mobile Jugendarbeit und die Familien- und Jugendberatung des Landkreises vorgestellt. Weiterhin haben sich die Musikwerkstatt der Kulturwerkstatt und die Volkshochschule mit der Jugendmusikschule beteiligt. Bei der Beratungs- und Infostelle des Jugendgemeinderates gab es Hinweise, wie sich junge Leute kommunalpolitisch einbringen können

Interessen und Lebenslagen von Mädchen und Jungen weisen viele Gemeinsamkeiten und gleichzeitig auch Unterschiede auf. Die beteiligten Einrichtungen sind dafür sensibel und gehen auf Mädchen und Jungen gezielt ein, bieten entsprechende Informationen und Angebote und setzen sich für Geschlechtergerechtigkeit ein. Entsprechend waren die Jugendliche in Mädchen- und Jungengruppen in der Reutlinger Innenstadt mit viel Freude unterwegs.