City of Berlin

06/24/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/24/2024 03:54

Ost West Ost wird europäisch! Bürgerwerkstatt und Buchpräsentation zum Kulturerbe der Nachkriegsmoderne in Berlin „Karl Marx Allee und Interbau 1957“

Wann: Montag, 1. Juli 2024, 17 - 20 Uhr
Wo: Max-Planck-Gymnasium, Singerstraße 8a, 10179 Berlin

Im Mittelpunkt des Abends steht der weitere Umgang mit dem zunächst als UNESCO-Welterbe eingereichten, aber durch die Kulturministerkonferenz abgelehnten Qualifizierungsprojekt "Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne". Das Landesdenkmalamt möchte mit Ihnen über eine angemessene Würdigung der Ensembles als Europäisches Kulturerbe-Siegel diskutieren.

Eingebettet in die Aktivitäten der UNESCO-Projektschule im Max-Planck-Gymnasium und verbal und musikalisch begleitet durch Schülerinnen und Schüler, soll zunächst die umfangreiche Publikation zur Tagung "OST WEST OST" (Okt. 2022) vorgestellt werden. Präsentationen aus der Bürgerschaft, den vielen beteiligten Vereinen und Initiativen und weiteren Partnerinnen und Partnern bereichern die Veranstaltung. Ein Vortrag zum Europäischen Kulturerbesiegel und eine daran anschließende Podiumsdiskussion mit dem Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Christian Gaebler werden überleiten zum Ausklang des Abends. In einem geselligen Beisammensein bei Wasser und Wein wollen wir das Gespräch fortführen.
Die Teilnahme an der Bürgerwerkstatt ist kostenfrei.

Grußworte:
Dr. Trix Kopke, Schulleiterin, Max-Planck-Gymnasium
Dr. Christoph Rauhut, Landeskonservator Berlin

Akteure der Schule:
Bläserklasse, UNESCO-Team und Schulsprecher (Max-Planck-Gymnasium)

Beiträge:
Dr. Sandra Wagner-Conzelmann, Sabine Ambrosius und Jakob Röger (Landesdenkmalamt Berlin)
Dr. Thomas Flierl und Dr. Paul Sigel, Nachbarschaftsrat KMA II.
Carsten Bauer und Achim Bahr, Stalinbauten e.V.
Anna Frey (Fotografin)
Dr. Celina Kress (BEST projekte für stadt und land)
Hendrik Bohle (THE LINK)
Henrik Adler und Katharina Lembke (interbau e.V.)

Podiumsdiskussion:
Christian Gaebler (Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen),
Kristina Laduch (Fachbereich Stadtplanung, Friedrichshain-Kreuzberg))
Sabine Smentek (Bürgerverein Hansaviertel e.V.)
Bärbel Högner (Fotografin)
Dade Neinaß (Max-Planck-Gymnasium)
Tobias Hartmann (Museumsverein Altranft e.V.)