dm-drogerie markt GmbH + Co. KG

06/27/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/27/2024 09:17

Beim Musik Vermittlungsprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart und dm drogerie markt bringen über 300 Schulkinder Bachs Kaffeekantate ins digitale Zeitalter

Pressemitteilung - 27. Juni 2024 17:15

Beim Musik-Vermittlungsprojekt der Internationalen Bachakademie Stuttgart und dm-drogerie markt bringen über 300 Schulkinder Bachs Kaffeekantate ins digitale Zeitalter

Am 7. Juli präsentieren über 300 Schulkinder aus der Region Stuttgart gemeinsam mit dem Ensembleder Internationalen Bachakademie Stuttgart Johann Sebastian Bachs sogenannte "Kaffeekantate" ineiner innovativen Inszenierung in der Stuttgarter Liederhalle. Pressevertreterinnen und -vertreter sindherzlich dazu eingeladen, sich bereits am 2. Juli bei der großen Chorprobe in der Wilhelm-Hauff-Schuleein Bild zu machen.

Stuttgart/Karlsruhe, 27. Juni 2024. Während im 18. Jahrhundert die Kaffeesucht die Gemüter erregte,wird heute in Familie, Schule und Gesellschaft heiß über die Mediennutzung junger Menschen diskutiert.Daher steht in der 3. Runde des Musik-Vermittlungsprojekts »BachBewegt!Singen!« der InternationalenBachakademie und dm-drogerie markt Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate auf dem Programm: imOriginal sowie in einer von Komponist Karsten Gundermann modernisierten »Smartphone-Version«. DasFamilienkonzert bringen mehr als 300 Schulkinder aus Stuttgart und der Region zusammen mit derGaechinger Cantorey, dem Ensemble der Internationalen Bachakademie Stuttgart, auf die Bühne.

Seit Herbst letzten Jahres bereiten Kinder der Klassen 3 bis 7 von insgesamt zehn Schulenunterschiedlicher Schularten aus Stuttgart, Ludwigsburg und Plochingen den großen Auftritt vor. DieLehrkräfte werden im Rahmen des Projekts von einem pädagogischen Team der Bachakademiebegleitet und darin bestärkt, auch über den Konzertauftritt hinaus dem gemeinsamen Singen imSchulalltag vermehrt Raum zu geben. Die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien regen dazuan, das Thema Mediennutzung in weiteren Fächern zu behandeln. Begleitende Erste-Hilfe-Kurse in denSchulen sensibilisieren die Kinder zudem für das Thema Gesundheit. Dank ihrer überschaubarenBesetzung kann die »Smartphone-Kantate« auch selbständig von Schulen erarbeitet und zur Aufführunggebracht werden.

Im Zentrum steht die 12- jährige Lisa. Während sie mit ihrem Vater über ihre übermäßige Handynutzungstreitet, steuert ihr arbeits- und kaffeesüchtiger Erzieher seinerseits auf einen Kreislaufkollaps zu.Glücklicherweise kann Lisa mit ihrem Smartphone den Notarzt herbeirufen und Schlimmeresverhindern. Der Kinderchor übernimmt die Rollen von Lisas Followern, fungiert als Erzähler oder auchals Martinshorn. Das Konzert gipfelt in einem gemeinsamen Singen von Publikum und Mitwirkenden.

Teilnehmende Schulen
Heilbrunnenschule (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum), Stuttgart-MöhringenÖsterfeldschule (Grundschule), Stuttgart-Vaihingen
Eichendorffschule (Gemeinschaftsschule), Stuttgart-Bad Cannstatt
Wilhelm-Hauff-Schule (Grundschule), Stuttgart-Heslach
Pelikanschule (Grundschule), Stuttgart-Neugereut
Filderschule (Grundschule), Stuttgart-Degerloch
Waldschule Degerloch (Grundschule, Realschule, Gymnasium), Stuttgart-DegerlochHölderlin-Gymnasium, Stuttgart-Nord
Gymnasium Plochingen
Grundschule Hoheneck, Ludwigsburg

Pressefotos zum Download
https://wolke7.bachakademie.de.

Informationen zum Konzert
Wann: Sonntag, 7. Juli 2024, 16 Uhr
Wo: Liederhalle Stuttgart, Beethoven-Saal, Berliner Pl. 1-3, 70174 Stuttgart
Kartenvorverkauf unter www.easyticket.de oder telefonisch unter 0711 6192161, Abendkasse ab eineStunde vor Konzertbeginn am Eingang zum Beethoven-Saal, Eintritt: 10 Euro; ermäßigt 8 Euro fürSchülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende; Kinder 3-6 Jahre: 5Euro; Schulklassen erhalten vergünstigte Tickets, freier Eintritt für begleitende Lehrpersonen

Informationen zur Presseeinladung zur großen Chorprobe
Wann: Dienstag, 2. Juli 2024, 10 bis 13 Uhr
Wo: Turnhalle der Wilhelm-Hauff-Schule, Hohentwielstraße 23, 70199 Stuttgart


Zur Internationalen Bachakademie Stuttgart
Die Internationale Bachakademie Stuttgart hält mit ihrem Ensemble, der Gaechinger Cantorey, dasMusikerbe Johann Sebastian Bachs und seiner Zeitgenossen lebendig. Hans-Christoph Rademann hatseit 2013 die Leitung der Bachakademie inne, die 1981 von Helmuth Rilling gegründet wurde. 2016formte er die Gaechinger Cantorey zu einem national wie international führenden Originalklang-Ensemble um. Vielfältige Konzertformate, innovative Musikvermittlung und das digitale Angebot ausPodcasts und Konzert-Streams machen die Internationale Bachakademie zu einem bedeutendenkulturellen und gesellschaftlichen Akteur in Stuttgart, Baden-Württemberg und der Welt. DieBachakademie wird unterstützt vom Land Baden-Württemberg, von der Landeshauptstadt Stuttgartsowie zahlreichen Sponsoren, Mäzenen und privaten Förderern.

Internationale Bachakademie Stuttgart, Dr. Ute Harbusch
Tel.: 0711 4693613, E-Mail: [email protected]

Themen

Kategorien

Über dm-drogerie markt

Bei dm-drogerie markt arbeiten europaweit rund 80.000 Menschen in mehr als 4.000 Märkten. In den derzeit 14 europäischen Ländern konnte dm im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz von 15,9 Milliarden Euro erzielen. Im letzten abgelaufenen Geschäftsjahr erwirtschafteten rund 51.000 dm-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland einen Umsatz von 11,4 Milliarden Euro. 2023 wählten Kundinnen und Kunden bei der Verbraucherumfrage Kundenmonitor dm erneut zum beliebtesten Drogeriemarkt. In der bundesweiten Mitarbeiterbefragung zu "Deutschlands Top-Arbeitgeber 2024" wurde dm zur Nummer eins gewählt. dm arbeitet stetig daran, der Verantwortung für nachhaltige Entwicklungen gerecht zu werden. Dieses Engagement wurde 2023 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie "Unternehmen: Konsumgüter Einzelhandel 2024" mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Einen Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitsaktivitäten in den unterschiedlichen Bereichen erhalten Sie in unserem "Bericht zur Zukunftsfähigkeit" auf www.dm.de/Nachhaltigkeitsbericht.

Mehr anzeigen