Heidelberg Materials AG

06/24/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/24/2024 06:06

Ausbau nachhaltiger Produkte: Heidelberg Materials wandelt Zement­werk in Indiana, USA, in Schlacken­mahl­werk um

Heidelberg Materials hat die erfolgreiche Umwandlung seines Zementwerks in Speed, Indiana, USA, in ein Schlackenmahlwerk angekündigt. Das Unternehmen kann so die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten auf dem schnell wachsenden Markt im Mittleren Westen der USA besser bedienen.

Im Nachgang an die Eröffnung seines neuen hochmodernen Zementwerks in Mitchell, Indiana, im vergangenen Jahr hat Heidelberg Materials die Produktion von Portlandzement in seinem Werk in Speed, Indiana, eingestellt und in den Umbau der Anlage zur Herstellung von Schlackenzement aus lokal gewonnenem Schlackengranulat investiert. Durch den Einsatz von Schlackenzement in Betonmischungen können Teile des herkömmlichen Portlandzements ersetzt und so Umweltauswirkungen erheblich verringert werden. Der Standort in Speed, der über eine jährliche Mahlkapazität von mehr als 400.000 Tonnen verfügt, dient auch als Verteilerzentrum für den im Werk Mitchell hergestellten Zement, eine breite Auswahl an Kompositzementen und weitere zementartige Materialien.

Die Investitionen im Werk Speed sind Teil des starken Engagements von Heidelberg Materials auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen in Nordamerika. Kürzlich wurde das Unternehmen vom US-Energie-ministerium für eine Förderung von bis zu 500 Mio US-Dollar ausgewählt, um CO₂-Abscheidung, -Transport und -Speicherung in seinem Zementwerk Mitchell voranzutreiben. Im Zementwerk Edmonton in Alberta, Kanada, entwickelt Heidelberg Materials derzeit die weltweit erste großtechnische Lösung zur vollständigen Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO₂ für die Zementindustrie.

Heidelberg Materials verfolgt eine ambitionierte globale Klimastrategie mit dem Ziel, seine spezifischen Netto-CO₂-Emissionen pro Tonne zementartigem Material bis 2030 um 47 % gegenüber 1990 zu verringern und bis 2030 50 % seines Umsatzes mit nachhaltigen Produkten zu erzielen, die entweder CO₂-reduziert oder zirkulär sind. Spätestens 2050 will das Unternehmen Net-Zero-Emissionen erreichen.

Bildunterschrift

Im Nachgang an die Eröffnung seines neuen hochmodernen Zementwerks in Mitchell, Indiana, USA, im vergangenen Jahr hat Heidelberg Materials in den Umbau des Werks Speed zur Herstellung von Schlackenzement aus lokal gewonnenem Schlackengranulat investiert. Bild: Heidelberg Materials North America

  • Über Heidelberg Materials
  • Heidelberg Materials ist einer der weltweit größten integrierten Hersteller von Baustoffen und -lösungen mit führenden Marktpositionen bei Zement, Zuschlagstoffen und Transportbeton. Wir sind mit rund 51.000 Beschäftigten an rund 3.000 Standorten in fast 50 Ländern vertreten. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Verantwortung für die Umwelt. Als Vorreiter auf dem Weg zur CO₂-Neutralität und Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie arbeiten wir an nachhaltigen Baustoffen und Lösungen für die Zukunft. Unseren Kunden erschließen wir neue Möglichkeiten durch Digitalisierung.