City of Berlin

10/09/2024 | Press release | Distributed by Public on 10/09/2024 11:08

Bericht zur Digitalisierungsstrategie

Aus der Sitzung des Senats am 10. September 2024:

Der Senat hat heute auf Vorlage von Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, den jährlichen Bericht zum Umsetzungsstand der Digitalisierungsstrategie "Schule in der digitalen Welt" und zum DigitalPakt Schule inklusive aller Zusatz-Vereinbarungen im Land Berlin zur Kenntnis genommen.

Die Digitalisierungsstrategie "Schule in der digitalen Welt" fungiert als zentrales Steuerungsinstrument der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) zur Förderung der digitalen Transformation an Berliner Schulen. Sie entwickelt digitale Lösungen mit dem Fokus auf die Verbesserung pädagogischer und administrativer Prozesse. Der jährliche Bericht zum Umsetzungsstand bietet einen umfassenden Überblick über die Fortschritte in den verschiedenen Handlungsfeldern und dokumentiert die kontinuierliche Entwicklung und Optimierung der digitalen Infrastruktur in den Schulen.

Wichtige ausgewählte Handlungsfelder und Themen in Kürze:

Berliner Schulportal
Das Berliner Schulportal ermöglicht als "digitaler Schreibtisch" Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Schulträgern mit einer einmaligen Anmeldung (Single Sign-On) einen personalisierten Zugang zu digitalen Werkzeugen, Bildungsmedien, Fachverfahren und Serviceangeboten. Das Portal wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer gerecht zu werden.

Schulversuch "Hybrides Lernen"
Der Schulversuch zum hybriden Lehren und Lernen der SenBJF wurde bis Ende des Schuljahres 2026/2027 verlängert. Neben den ursprünglichen 18 Schulen nehmen jetzt auch 4 Schulen für kranke und besonders belastete Schülerinnen und Schüler sowie seit dem Schuljahr 2023/2024 eine Einrichtung des zweiten Bildungsweges teil. Im Rahmen des Versuchs werden Lehr- und Lernmethoden entwickelt, die aus den Erfahrungen der Pandemie schöpfen und diese weiterdenken. Ziel ist es, zu untersuchen, wie hybride Lernformen die Selbstregulation und Motivation der Schülerinnen und Schüler beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf ihre Lernleistung hat.