Kreis Pinneberg

06/17/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/17/2024 04:07

„Fast Fashion, Fast Food, Fast Pack, Fast Tech“ - Markt der Nachhaltigkeit in Tornesch

Veranstaltung am 24. Juni 2024 auf dem Campus der Klaus-Groth-Schule Tornesch / Stadtwette mit Bürgermeisterin Sabine Kählert und designiertem Bürgermeister Christopher Radon

Unter dem Motto "Fast Fashion, Fast Food, Fast Pack, Fast Pack" gibt es am 24. Juni 2024 ein buntes Programm aus Musik, Interviews und vielen Informationen rund um das Thema.

Der Markt der Nachhaltigkeit findet von 13:00 - 17:00 Uhr auf dem Campus der Klaus-Groth-Schule in Tornesch statt. Gleichzeitig wird Landrätin Elfi Heesch gemeinsam mit Kreispräsident Helmuth Ahrens auf der Bühne die diesjährigen Kreis-Umwelt-Tage eröffnen, die vom 24. Juni bis 19. Juli stattfinden.


"Mit dem Markt der Nachhaltigkeit und den dazugehörigen Projekten wollen wir über Tornesch hinaus im ganzen Kreis Pinneberg auf Umweltverschmutzung und Verschwendung von wertvollen Ressourcen aufmerksam machen. Durch die Einbindung von Schule soll der Themenbereich auch jungen Menschen nahegebracht werden", so Martin Meers, Geschäftsführer der AWO Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH.

Begleitend zum Markt der Nachhaltigkeit veranstaltet die Klaus-Groth-Schule ihr nachhaltiges Sommerfest, auf dem die Schülerinnen und Schüler der Schule ihre Projekte präsentieren.

Neben der Klaus-Groth-Schule beteiligen sich zahlreiche Verbände, Vereine und auch regional ansässige Unternehmen an der Aktion und am informativen Rahmenprogramm. Für Musik sorgen "Rosi und die Knallerbsen" der Lebenshilfe Schenefeld.


Ein Höhepunkt der Veranstaltung wird wieder die traditionelle Stadtwette sein: Torneschs Bürgermeisterin Sabine Kählert und ihr Nachfolger, der designierte Bürgermeister Christopher Radon wetten, dass die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Tornesch es schaffen, mindestens 1.000 ausgediente Handys auf dem Markt der Nachhaltigkeit abzugeben.

In den ungenutzten Handys, die überall in Schubladen schlummern, befinden sich wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Silber und Palladium, die durch professionelles Recycling der Handys wiedergewonnen werden können.

Der Erlös aus den recycelten Handys kommt dem Förderfond bei den Ökologischen Freiwilligendiensten (FÖJ und ÖBFD) zugute. Damit werden Sonderprojekte gefördert, wie z.B. Stipendien von Freiwilligen aus der "Einen Welt" (Entwicklungsländer) sowie Projekte, die die Freiwilligen selbst organisieren.

Die Handys können direkt am Montag, 24. Juni 2024 von 13:00 - 16:20 Uhr an der Bühne auf dem Markt der Nachhaltigkeit abgegeben werden.

Sollte Tornesch keine 1.000 Handys aufbieten können, müssen Frau Kählert und Herr Radon als Wetteinsatz einen Vormittag lang auf dem Recyclinghof der GAB in Tornesch mit anpacken.

Moderiert wird die Veranstaltung von Radiomoderator Christian Haacke, der auch Interviews mit den Teilnehmern auf der Bühne führen wird.

Der Markt der Nachhaltigkeit findet bereits zum vierten Mal im Kreis Pinneberg statt.

Organisiert wird der Markt der Nachhaltigkeit in diesem Jahr von: AWO Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH, Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung mbH, Kreis Pinneberg, AZV Südholstein, Stiftung Lebenshilfe Südholstein, Stiftung Hamburger Arbeiter-Kolonie - Schäferhof, Stadt Tornesch, Klaus-Groth-Schule Tornesch.


Blick ins Programm:


Bühnenprogramm:

  • 13:00 Uhr: Auftakt
  • 13:15 Uhr: "Lebensmittelrettung" - Expertengespräch mit Foodsharing Kreis Pinneberg
  • 13.30 Uhr: Eröffnung der Kreis-Umwelt-Tage und des Marktes
  • 14:20 Uhr: "Rosi und die Knallerbsen" - Musikgruppe der Lebenshilfe
  • 14:50 Uhr: "Fast Fashion"- Expertengespräch mit ESG-Managerin Gesche Permien
  • 15:30 Uhr: Preisverleihung Stadtradeln
  • 16:05 Uhr: "Was passiert mit den Handys" - Gespräch mit Hinrich Goos, ehrenamtlichem Fundraiser der ökologischen Freiwilligendienste Koppelsberg
  • 16:30 Uhr: Abschluss und Auflösung der Stadtwette

Auf dem Markt präsentieren sich folgende Organisationen und Gruppen:

  • Foodsharing Kreis Pinneberg - Infos rund um Lebensmittelverschwendung bzw. Lebensmittelrettung
  • AZV Südholstein - AQUA-AGENTEN in Südholstein - Informationen rund um das Thema Abwasserreinigung sowie Mikroplastik
  • Brot für die Welt Hamburg - der persönliche "ökologische Fußabdruck"
  • Kreis Pinneberg - Infos und Mitmachaktionen rund um die Themen: Handyrecycling, 17 Nachhaltigkeitsziele, Apps zum Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Abfallwirtschaft
  • Ökologischer Freiwilligendienste Nordkirche - Verwertungswege der gesammelten Handys
  • Lebenshilfe Pinneberg -Thema Nachhaltigkeit im Alltag
  • Omas for Future
  • Schäferhof - Präsentation von Produkten aus recycelten Materialien
  • GAB - "Fast Pack" - Verpackungen/Plastik gehören nicht in die Biotonne" und Siggi Salatkopf
  • Elbmarschenhaus - Alterativen zu Fleisch / vegane Produkte und ihre Auswirkungen auf den CO2-Ausstoß
  • Industriemuseum Elmshorn - Waschmittel aus einfachen Zutaten selbst herstellen. Ein Nachhaltigkeitsmemory. Kinderspiel aus recycelten Materialien
  • Solar-Initiative Halstenbek - Informationen zur Bürger-Energie-Genossenschaft Schümannhof - Vorstellung des Hofes
  • Stadtbücherei Tornesch - (Kinder-)Bücher-Flohmarkt
  • Repair Café Pinneberg - reparieren statt wegwerfen


Bildinformation:Planungsteam Markt der Nachhaltigkeit, von links nach rechts: Annemie Thomsen (Kreis Pinneberg, Klimamanagement), Ute Huckfeldt (Kreis Pinneberg, Fachdienstleitung Service), Michael Behrens (Vorstand Lebenshilfe Kreis Pinneberg), Christopher Radon (designierter Bürgermeister Tornesch), Andreas Waldowsky (Schulleiter Klaus-Groth-Schule Tornesch), Oliver Tan (Geschäftsführender Vorstand Schäferhof), Sabine Kählert (Bürgermeisterin Tornesch), Christine Mesek (Verbandsvorsteherin AZV Südholstein), Martin Meers (Geschäftsführer AWO), Daniel Benedict (Geschäftsführer GAB)

Pressemitteilung der GAB mbH vom 14.06.2024