Charité - Universitätsmedizin Berlin

06/11/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/11/2024 06:49

Clever mit der Charité: Medizin zum Anfassen in der klügsten Nacht des Jahres

Vielfältiges Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni

© Charité

Ausprobieren, mitmachen, verstehen: Wer mehr über die Funktionsweise des menschlichen Körpers und seine Krankheiten lernen will - und darüber, wie Forschende all die Geheimnisse aufdecken -, ist am 22. Juni an der Charité richtig. Zur Langen Nacht der Wissenschaften heißt die Berliner Universitätsmedizin große und kleine Wissbegierige zwischen 17 und 24 Uhr willkommen. Verstehen, wie sich Geräte nur mit Gedankenkraft steuern lassen, dem eigenen Herzen beim Schlagen zusehen oder auf einem Campus-Rundgang der Zeitgeschichte nachspüren - dies und mehr erwartet das Publikum auf dem Campus Charité Mitte.

Von Herz bis Hirn, von Krebs bis Global Health: Das diesjährige Bühnenprogramm bietet spannende Erkenntnisse für alle - Nachfragen erwünscht! Im Vortrag zu Gehirn-Computer-Schnittstellen erläutert Surjo Soekadar, Professor für Klinische Neurotechnologie an der Charité, den Stand der Forschung. Er zeigt live auf der Bühne, wie ein neural gesteuertes Exoskelett - also ein von außen angelegtes Stützgerüst - die Lebensqualität von Menschen mit schweren Lähmungen verbessern kann. Denn Geräte nur mit Gedankenkraft zu steuern, ist nicht mehr nur Science Fiction.

Wie erkenne ich die Warnzeichen für Herzrhythmusstörungen? Was sind Behandlungsansätze gegen Menstruationsschmerzen? Wie lässt sich das Risiko für das sogenannte postoperative Delir - die häufigste Komplikation nach einer OP - senken? Neurowissenschaftler:innen teilen neueste Erkenntnisse zur Sprachentwicklung von Babys (die bereits im Mutterleib beginnt!) und das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) liefert Fakten und Erfahrungsberichte rund um das wichtige Thema Organspende.

Virtual Reality, Science Slam und historische Medizinfilmnacht

Das Digital Surgery Lab lädt ein, mittels Virtual Reality in 3D-Modelle menschlicher Anatomie zu tauchen und im OP-Saal die Perspektive des medizinischen Personals einzunehmen. Führungen hinter die Kulissen locken Besuchende beispielsweise ins Herzkatheter- und ins Ganglabor. Bei den Scientist Games gilt es zu beweisen, wer das Zeug für die Forschung hat, und mit Roulette, Science Slam und historischer Medizinfilmnacht kommt auch die Unterhaltung nicht zu kurz.

Alle Geschichtsinteressierten können auf vielfältigen Campus- und Museumsführungen den Spuren der Vergangenheit folgen; die neue Direktorin des Berliner Medizinhistorischen Museums, Prof. Monika Ankele, begleitet sie zu den Krankenbetten historischer Patient:innen. Kleine Nachwuchsforschende dürfen mit dem Ultraschall die Leber suchen und lernen sogar Leben retten. Ein Brettspiel führt sie spielerisch an das Thema Gene und Mutationen heran.

Diese und mehr spannende Veranstaltungen der Charité und weitere Details sind im Charité-Programmheft übersichtlich zusammengefasst.


Servicehinweise

Standort: Campus Charité Mitte im und am CharitéCrossOver-Gebäude (CCO), Geländeadresse: Virchowweg 6

Tickets für die Lange Nacht der Wissenschaften kosten 14 Euro (ermäßigt 9 Euro), zusätzlich gibt es Angebote für Familien und Gruppen. Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Tickets sind über Reservix erhältlich.

Links

Charité-Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024

Lageplan Charité Campus Mitte

Gesamtes Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften 2024

Kontakt

Markus Heggen
Pressesprecher
Charité - Universitätsmedizin Berlin
T: +49 30 450 570 400



Zurück zur Übersicht