BMW - Bayerische Motoren Werke AG

06/11/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/11/2024 04:27

BMW M Motorsport News, 11. Juni 2024.

Björn Lellmann, Leiter Kundensport bei BMW M Motorsport:

"Wir hatten in den vergangenen Wochen bei den 24h Nürburgring sowie den Läufen renommierter GT-Serien wie der DTM, dem ADAC GT Masters und der ADAC GT4 Germany viele Erfolge der BMW M Motorsport Teams und Fahrer zu bejubeln. Und auch in zahlreichen weiteren Rennserien weltweit gab es jede Menge Grund zur Freude. Das Team BMW Italia Ceccato Racing hat seine Erfolgsserie in der Italian GT Championship mit dem BMW M4 GT3 eindrucksvoll fortgesetzt. In Nordamerika ist es ausnahmsweise nicht optimal gelaufen, dafür durften wir in Asien und Australien starke Ergebnisse des BMW M4 GT4 mitverfolgen. Ich gratuliere alle Beteiligten! Abseits der Rennstrecke war unser Highlight die Präsentation der EVO-Modelle des BMW M4 GT3 und BMW M4 GT4 am Nürburgring. Wir freuen uns, bereits in wenigen Wochen am Rande der 24 Stunden von Spa-Francorchamps weitere Details zum neuen BMW M4 GT4 Modell nennen zu können."

--

Italian GT Championship (1.-2.6.): Podium für Klingmann/Dennis in Imola.

Die Italian GT Championship machte mit der zweiten Runde des Sprint Cups Anfang des Monats Station in Imola (ITA). Bei der BMW M Werksfahrer-Besetzung des #7 BMW M4 GT3 des Teams BMW Italia Ceccato Racing gab es dabei eine Veränderung: Da Max Hesse (GER) zeitgleich bei den 24h Nürburgring (GER) im Einsatz war, teilte sich in Imola Jake Dennis (GBR) das Cockpit mit Jens Klingmann (GER). Und das Duo hatte Erfolg: Im zweiten der beiden Rennen fuhren Klingmann und Dennis als Zweite auf das Podium. Lauf eins war für die beiden schwierig verlaufen, und am Ende stand Rang 17 zu Buche. Nach einem Kontakt musste Klingmann im zweiten Stint außerplanmäßig die Box zum Wechseln eines Reifens ansteuern.

Erfolgreich war das Wochenende auch für Pedro Ebrahim (BRA) und Federico Malvestiti (ITA), die mit dem #8 BMW M4 GT3 des Teams in der Pro-Am-Klasse antreten. Im ersten Lauf am Samstag sicherten sie sich den dritten Rang in ihrer Kategorie. Am Sonntag feierte das Duo dann seinen zweiten Klassensieg der Saison.

--

Japan Cup (8.-9.6.): Auftaktsieg für den BMW M4 GT4.

Am ersten Rennwochenende des Japan Cups im Sportsland SUGO (JPN) hat das Team YZ Racing mit dem #50 BMW M4 GT4 und den Fahrern Yuki Fujii und Masaki Kano (beide JPN) das Auftaktrennen gewonnen. Im zweiten Lauf kam das Duo auf dem dritten Platz ins Ziel und hat damit die Führung in der Gesamtwertung übernommen.

--

IMSA Michelin Pilot Challenge (8.-9.6.): Endurance-Rennen in Mid-Ohio.

Auf dem Mid-Ohio Sports Car Course (USA) stand am vergangenen Wochenende das zweite 4-Stunden-Rennen der Saison in der IMSA Michelin Pilot Challenge auf dem Programm. Allerdings ohne die erhofften Podiumserfolge für die BMW M Motorsport Teams. Bestplatzierte Crew war Turner Motorsport mit dem #95 BMW M4 GT4 und den Fahrern Dillon Machavern und Robert Megennis (beide USA) auf Platz sechs. Insgesamt waren fünf BMW M4 GT4 am Start.

Ebenfalls in Mid-Ohio trug die VP Racing SportsCar Challenge zwei Rennen aus. Auch hier traten fünf BMW M4 GT4 an. Im Fahrzeug mit der Nummer 88 von Split Decision Motorsports fuhr Patrick Wilmot (USA) in beiden Läufen als Vierter knapp am Podium in der GSX-Klasse vorbei.

--

British GT Championship (25.-26.5.): BMW M4 GT3 in Donington in den Top-6.

Bei der dritten Runde der British GT Championship in Donington Park (GBR) gab es eine Top-6-Platzierung für den BMW M4 GT3. BMW M Werksfahrer Dan Harper (GBR) und sein Teamkollege Michael Johnston (GBR) belegten in der Startnummer 14 von Century Motorsport den sechsten Rang.

Ihre Teamkollegen Lewis Plato und Carl Cavers (beide GBR) kamen im #22 BMW M4 GT3 auf Platz zwölf ins Ziel. Dies war gleichbedeutend mit Rang vier in der Klasse GT3SA. BMW M Werksfahrer Raffaele Marciello (SUI) und sein Fahrerkollege John Ferguson (GBR) sahen die Zielflagge im #15 BMW M4 GT3 vom Team RAM Racing auf dem 17. Platz. In der Klasse GT4PA wurden Ian Gough und Tom Wrigley (beide GBR) im #29 BMW M4 GT4 von Century Motorsport Vierte.

--

Super GT Series (1.-2.6.): Endurance-Rennen in Suzuka.

Bei der dritten Saisonrunde in der japanischen Super GT Series in Suzuka (JPN) wurde erneut ein Endurance-Rennen ausgetragen. Das Team Studie wurde dabei wieder von BMW M Werksfahrer Bruno Spengler (CAN) unterstützt. Im #7 BMW M4 GT3 wechselte er sich mit Niklas Krütten (GER) und Seiji Ara (JPN) ab. Das Trio ging vom achten Startplatz ins Rennen und überquerte nach 85 Runden die Ziellinie auf Position sieben.

--

GT4 Australia (1.-2.6): BMW M4 GT4 auch in Australien erfolgreich.

Der BMW M4 GT4 ist auch in Down Under erfolgreich, nämlich in der GT4 Australia. Dort gehören die BMW M Motorsport Teams zu den Stammgästen auf den verschiedenen Podien. Dies war auch bei der zweiten Saisonrunde Anfang des Monats im The Bend Motorsport Park in der Nähe von Adelaide (AUS) der Fall. Bestplatzierter BMW M Motorsport Fahrer war in beiden Läufen Tim Leahey (AUS) im #22 BMW M4 GT4 vom Team Central West Prestige. Im ersten Rennen wurde er Dritter in der höchsten Klasse, der Silver-Kategorie. In Lauf zwei verpasste er das Podium als Klassenvierter nur knapp.

Zwei Klassensiege feierte Jacob Lawrence (AUS) in der Startnummer 32 von Randall Racing in der Kategorie Am. Zudem gab es je einen dritten Platz auf dem Klassenpodium für den #3 BMW M4 GT4 von Thunder Buddies Racing, pilotiert von Ryder Quinn und Steve Jakic (beide AUS / Pro-Am), sowie die Startnummer 33 von Randall Racing (Am), in der sich Jamie Augustine und Peter Lawrence (beide AUS) abwechseln.

--

BTCC (25.-26.5 / 8.-9.6): Siege in Snetterton und Thruxton.

Zwei Veranstaltungen standen in der British Touring Car Championship (BTCC) in den vergangenen Wochen auf dem Programm. Ende Mai war dies die dritte Saisonrunde in Snetterton (GBR), am vergangenen Wochenende folgte Runde vier in Thruxton (GBR). Dabei waren die BMW Fahrer erneut äußerst erfolgreich.

In Snetterton krönte sich Jake Hill (GBR) vom Team Laser Tools Racing with MB Motorsport zum "King of the Hill". Er trotzte den sehr wechselhaften Wetterbedingungen und war der Star des Wochenendes. Mit dem #24 BMW 330e M Sport war Hill nicht nur der Schnellste im Qualifying, sondern gewann auch die ersten beiden der insgesamt drei Rennen. Dabei hinderte ihn nicht einmal eine Zeitstrafe daran, das Ziel mit großem Vorsprung zu erreichen. Im dritten Lauf, der aufgrund abtrocknender Strecke zur Reifenlotterie wurde, führte Hill auf Regenreifen das Feld erneut lange Zeit an. Dann aber war die Konkurrenz auf Slicks im Vorteil, und er belegte am Ende Platz neun. Teamkollege Bobby Thompson (GBR) machte im ersten Rennen einen BMW Zweifachsieg perfekt und belegte in der Startnummer 19 den zweiten Platz auf dem Podium.

In Thruxton wiederholte Hill das Kunststück, die ersten beiden der drei Rennen zu gewinnen. Damit gelangen ihm vier Siege aus den letzten sechs Läufen. Im dritten Rennen des Tages schaffte es Hill auf den fünften Platz, was ihm mit nun 164 Punkten Rang zwei in der Fahrerwertung einbringt - lediglich fünf Zähler hinter dem Führenden. Weitere Podestplätze gab es für die BMW Teams in Thruxton nicht zu bejubeln. Adam Morgan (GBR) fuhr im letzten Lauf auf Rang vier und davor zweimal auf Rang acht. Colin Turkington wurde zweimal Siebter in einmal Neunter. Er liegt auf Platz vier der Fahrerwertung.