Deutsche Börse AG

27/06/2024 | Press release | Distributed by Public on 27/06/2024 09:18

Deutsche Börse Photography Foundation und Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) loben Preise für das Schreiben über Fotografie aus

Erschienen am:
27.06.2024
| Deutsche Börse Photography Foundation

Deutsche Börse Photography Foundation und Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) loben Preise für das Schreiben über Fotografie aus

Die Deutsche Börse Photography Foundation und die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) schreiben erneut gemeinsam die beiden Preise "Thinking Photography. DGPh-Forschungspreis" und "Writing Photography. DGPh-Preis für innovative Publizistik" aus. Die Auszeichnungen werden alle zwei Jahre vergeben. Vom 1. Juli bis zum 31. Oktober 2024 können Manuskripte für beide Preise eingereicht werden.

Der DGPh-Forschungspreis "Thinking Photography" zeichnet wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Fototheorie und -geschichte aus und würdigt geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftliche Ansätze, die einen außergewöhnlichen Beitrag zur Fotografieforschung leisten. Der Preis kann neben Qualifikationsarbeiten (Masterarbeiten, Diplomarbeiten oder Dissertationen) auch für andere eigenständige Publikationen verliehen werden, mit denen eine Erweiterung der Forschungsperspektiven auf das Medium Fotografie verknüpft ist. Thematische Einschränkungen oder Vorgaben zu Methoden und Ansätzen bestehen nicht. Das besondere Interesse aber gilt Arbeiten, die sich damit befassen, disziplinäre oder methodische Grenzen zu verschieben. Für den mit 3.000 Euro dotierten Preis können publizierte ebenso wie unpublizierte Texte in deutscher oder englischer Sprache aus den letzten zwei Jahren eingereicht werden.

Das Nachdenken über Fotografie geschieht längst nicht mehr ausschließlich in Form wissenschaftlicher Publikationen. Es hat sich vielmehr eine breite Diskussionskultur entwickelt, die sich allen Facetten des Mediums widmet. Der DGPh-Preis für innovative Publizistik "Writing Photography" würdigt daher wegweisende Veröffentlichungen zur Fotografie und zeichnet journalistische, essayistische und andere Publikationen aus. Bei diesem Preis gilt das besondere Interesse Publikationsformen wie Blogbeiträgen, Kolumnen und Rezensionen, netzbasierten Veröffentlichungen und Formaten, die Texte und fotografisches Material kreativ verbinden. Für diesen mit 1.000 Euro dotierten Preis können digital oder analog publizierte Einzelbeiträge in deutscher oder englischer Sprache aus den letzten zwei Jahren eingereicht werden.

Die Entscheidung über die Vergabe der beiden Preise wird durch eine internationale Jury getroffen. Die Preisverleihung findet 2025 im Rahmen einer gemeinsamen öffentlichen Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Photographie und der Deutsche Börse Photography Foundation statt.

Die Jury
Die Jurymitglieder für beide Preise sind: Dr. Charlotte Bruns, Postdoktorandin und Dozentin, Erasmus-Universität Rotterdam, Preisträgerin "Thinking Photography" 2022; Alexandra König, Deutsche Börse Photography Foundation; Nela Eggenberger, Chefredaktion und künstlerische Leitung, EIKON - Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst; Miriam Zlobinski, stellvertretende Vorsitzende der Sektion Geschichte und Archive, Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh).

Einreichung der Arbeiten
Die Bewerbungsunterlagen können über die folgenden Links hochgeladen werden:

Folgende Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt:

  • Zusammenfassung der eingereichten Arbeit in englischer Sprache (ca. 3.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Vollständiges Manuskript in deutscher oder englischer Sprache
  • Lebenslauf
  • Ggf. Liste bisheriger Publikationen

Einsendeschluss für beide Preise ist der 31. Oktober 2024.

Die Förderung der wissenschaftlichen Forschung zur Fotografie
In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) lobt die Deutsche Börse Photography Foundation die zwei Auszeichnungen "Thinking Photography" und "Writing Photography" in diesem Jahr zum dritten Mal aus. Die Förderung der zeitgenössischen Fotografie ist eines der zentralen Anliegen der Stiftung. Ihr Engagement umfasst Auszeichnungen, Stipendien und Ausstellungsangebote für junge Künstler*innen sowie Veranstaltungen, die den wissenschaftlichen Dialog sowie die Forschung über das Medium der Fotografie anregen.


Anmerkung für die Redaktion:

Ansprechpartner*innen für die Medien:

Deutsche Börse Photography Foundation
Isabelle Hammer
[email protected]
Tel. +49 69 21117014

Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
Regina Plaar
[email protected]
Tel. +49 221 9232069

Über die Deutsche Börse Photography Foundation
Die Deutsche Börse Photography Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Frankfurt am Main, die sich dem Sammeln, Ausstellen und Fördern von zeitgenössischer Fotografie widmet. Sie verantwortet die Weiterentwicklung und Präsentation der Art Collection Deutsche Börse, deren 25-jähriges Bestehen sie in diesem Jahr feiert. Die Art Collection umfasst heute über 2.300 fotografische Arbeiten von rund 160 Künstler*innen aus 35 Nationen. Auf ihren Ausstellungsflächen in Eschborn bei Frankfurt am Main zeigt die Stiftung mehrere Ausstellungen pro Jahr, die öffentlich zugänglich sind. Die Unterstützung junger Künstler*innen ist ihr ein besonderes Anliegen, sie fördert sie auf vielfältige Weise: mit Auszeichnungen, Stipendien oder durch die Beteiligung am Talent-Programm des Fotografiemuseum Amsterdam Foam. Gemeinsam mit der Photographers' Gallery in London vergibt die Stiftung jährlich den renommierten Deutsche Börse Photography Foundation Prize. Des Weiteren unterstützt die Stiftung Ausstellungsprojekte internationaler Museen und Institutionen sowie den Ausbau von Plattformen für den wissenschaftlichen Dialog und die Forschung über das Medium Fotografie. www.deutscheboersephotographyfoundation.org

Über die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh)
Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) ist ein eingetragener Verein mit rund 1.100 Mitgliedern in ganz Deutschland und Sitz in Köln. Die DGPh setzt sich für die Belange der Fotografie und verwandter Bildmedien in kulturellen Kontexten ein. Ihre Aktivitäten sind auf die vielfältigen Anwendungsgebiete des Fotografischen in Kunst, Wissenschaft, Bildung, Publizistik, Wirtschaft und Politik ausgerichtet sowie auf deren Schnittstellen und Wechselwirkungen. Als zentrale Instanz für die Vermittlung wegweisender fotografischer Leistungen in der Öffentlichkeit vergibt sie unter anderem Auszeichnungen und Stipendien.
www.dgph.de/