Stadt Reutlingen

01/18/2024 | Press release | Distributed by Public on 01/18/2024 10:08

Kunstmuseum Reutlingen präsentiert in diesem Jahr acht neue Ausstellungen

18.01.2024
Auch im neuen Jahr bietet das Reutlinger Kunstmuseum ein vielfältiges Programm. Acht neue Ausstellungen und ein buntes Programm der Kunstvermittlung sollen Besucherinnen und Besuchern ins Spendhaus und in die Wandel-Hallen locken.

Eine besondere Rolle spielen dabei die eigenen Bestände des Museums.
Bei der Vorstellung des Jahresprogramms im Spendhaus blickt der stellvertretende Museumsleiter Johannes Krause-Schenk zunächst aber zurück auf ein erfolgreiches 2023: Rund 22 Prozent Steigerung verzeichnete das Museum in Sachen Besucherzahlen. Drei der Ausstellungen, die zu diesem Erfolg beigetragen haben, sind noch einige Zeit zu bestaunen: "Dunkle wilde Rosen" im Spendhaus, "Wolfgang Folmer: an sich" in Spendhaus und Galerie sowie "Konkrete Progressionen" im Kunstmuseum Reutlingen | konkret. Detaillierte Informationen gibt es auf www.kunstmuseum-reutlingen.de.
Die erste neue Ausstellung startet am 2. März. In "Holz - Skulptur, Relief und Arbeiten auf Papier", kuratiert vom stellvertretenden Museumsleiter Rainer Lawicki, sind bis Juni über zwei Etagen im Spendhaus Arbeiten von Martine Andernach, Matthias Mansen, Olaf Metzel mit Ulrich Görlich, Rolf Wicker und Christian Wulffen zu sehen.
Von April bis Juli präsentiert Florian Haas "Historienschnitte" (Kurator: Johannes Krause-Schenk). Großformatige Arbeiten in Linol werden dann das Spendhaus bereichern. Der aus Freiburg stammende Künstler thematisiere darin gesellschaftsrelevante Ereignisse wie der Corona-Pandemie oder dem Ukraine-Krieg.
Zwei weitere Ausstellungen im Spendhaus folgen später im Jahr: ab 26. Juli "Aquarelle - Farbe und Wasser und Licht" (Kurator: Rainer Lawicki) mit Sammlungsbeständen unter anderem von Max Pechstein sowie ab 31. August "Gude Schaal" (Kuratorin: Anna Katharina Thaler) mit Werken der gleichnamigen Künstlerin, die fast 70 Jahren lange in Reutlingen gelebt und bis ins hohe Alter als Kunstschaffende gewirkt hat.
Doch nicht nur im Spendhaus, auch in den Wandel-Hallen, wo das Kunstmuseum Reutlingen | konkret und das Kunstmuseum Reutlingen | Galerie zu finden sind, stehen 2024 spannende Ausstellungen an.
Den Anfang macht ab 18. Mai "Bernard Aubertin - Rouge et plus" im Kunstmuseum Reutlingen | konkret, kuratiert von den Künstlern Stef Stagel und Steffen Schlichter. Der berühmte Zero-Künstler Aubertin hatte über 17 Jahre ein Atelier in den heutigen Wandel-Hallen. 90 Werke aus rund 1000 Einzelstücken zählen inzwischen zur städtischen Sammlung.
Ab 16. November sind an gleicher Stelle Arbeiten der "Grande Dame der konkreten Kunst in Frankreich". So betitelt Dr. Holger Kube Ventura, Leiter des Kunstmuseums Reutlingen | konkret, Aurelie Nemours, deren Werke im Mittelpunkt der Ausstellung "Das Quadrat muss den Raum beherrschen" stehen. Zu sehen sein wird außerdem Kunst von 15 internationalen Zeitgenossen von Nemours.
Kunstmuseum Reutlingen | Galerie stellt ab 2. Juni die diesjährige Stipendiatin der HAP-Grieshaber-Stiftung ihre Installationen und Skulpturen aus. Die in Metzingen geborene Künstlerin Simone Eisele verfremdet Alltagsgegenstände und arbeitet dafür mit einer Vielzahl an Materialien.
Ab dem 19. Oktober werden in Kooperation mit dem Kunstverein Künstler aus der Region in den Wandel-Hallen ausgestellt. "Kunst Reutlingen ist das Schaufenster der kommunalen und regionalen Szene", so Johannes Krause-Schenk. Die Ausschreibung für die Ausstellung erfolgt Ende Juni. Anschließend können sich Kunstschaffenden, die im Landkreis Reutlingen leben oder arbeiten, mit ihren Werken bewerben.
Die Kunstvermittlung unter der Leitung von Kerstin Rilling, nimmt ab sofort den Familiensonntag fest in ihr Programm auf. Im Herbst 2023 als Versuch gestartet, etablierte sich der Tag speziell für Familien im Kunstmuseum Reutlingen als großer Erfolg. Der Familiensonntag wird ab sofort jeden ersten Sonntag im Monat von 15 bis 17 Uhr angeboten. Zudem wird die mit dem DRK veranstaltete Reihe "Kunst kann einfach" für Menschen mit Demenz künftig mobil: Sie besucht mit der fahrbaren Museumsdruckerei Pflegeheime und Betreuungsgruppen.