Bundesland Schleswig-Holstein

06/27/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/27/2024 05:06

Feierliche Amtseinführung von Dr. Maren Freyher als neue Landespolizeidirektorin

EUTIN. Maren Freyher ist heute (27. Juni) offiziell in ihr neues Amt als Landespolizeidirektorin der Landespolizei Schleswig-Holstein eingeführt worden.

Mit Maren Freyher steht zum ersten Mal eine Frau an der operativen Spitze der Landespolizei. "Ihre polizeiliche Laufbahn ist Ausdruck einer beispielhaften Karriere. Begonnen im mittleren Dienst, haben Sie rasch den Aufstieg bis in den höheren Dienst gemacht und sich nicht gescheut, immer mehr Verantwortung zu übernehmen. Sie haben bewiesen, dass Sie das Amt der Landespolizeidirektorin mit der gebotenen Ernsthaftigkeit, Stressresistenz und vor allem mit Leidenschaft ausfüllen werden", sagte Sabine Sütterlin-Waack in ihrer Festrede.

Die Innenministerin betonte in ihrer Rede, dass die Landespolizei angesichts der sicherheitspolitischen Herausforderungen stets gut aufgestellt sein müsse. Der digitale Raum werde weiter in den Fokus rücken. Hass und Hetze, Spionage und Sabotage aber auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigen die Landespolizei bereits heute. Es sei das klare Ziel, dass die Sicherheit aller Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner oberste Priorität habe. Frau Freyher habe in Ihrer neuen Funktion die Aufgabe, die Organisation weiter zukunftsfähig aufzustellen, um diesen analogen und digitalen Aufgaben gerecht zu werden.

Maren Freyher bringt für ihre neue Aufgabe eine Fülle an Erfahrung und Fachwissen mit. Sie ist 54 Jahre alt und verheiratet. Sie trat 1987 in den mittleren Dienst der Landespolizei ein. Ihre Dienstzeit begann sie zunächst als Einsatzbeamtin in der Bereitschaftspolizei in Eutin, wo sie nach kurzer Zeit Gruppenführerin wurde. Dem Studium an der Fachhochschule in Altenholz folgten verschiedene operative Funktionen und Tätigkeiten im Stabsbereich im gehobenen Dienst. Nach ihrem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei übernahm sie unterschiedliche (Führungs-) Funktionen, unter anderem in der Staatskanzlei, der Polizeidirektion Kiel und dem Landespolizeiamt. 2016 wurde sie zunächst Leiterin des Führungsstabes der Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und die Bereitschaftspolizei ( AFB). 2019 übernahm sie schließlich als erste Frau die Leitung einer Polizeidirektion - die der AFB. Am 1. Juli 2024 wird sie als Landespolizeidirektorin oberste Polizistin in Schleswig-Holstein.

Sütterlin-Waack dankte zudem ausdrücklich dem scheidenden Landespolizeidirektor Michael Wilksen, der sich nach einer sehr langen Zeit des engagierten Dienstes in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. "46 Dienstjahre - 46 Jahre Erfahrung - 46 Jahre im vollen Einsatz für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger! Dafür gebührt Ihnen mein tiefer Respekt. In unserer Zusammenarbeit habe ich Sie stets als loyal und aufrecht wahrgenommen. Unsere Landespolizei ist, auch dank Ihnen, eine Bürgerpolizei, die fest auf dem Boden der demokratischen Grundordnung steht. Sie haben in Ihren Dienstjahren Großes geleistet und können zufrieden zurückblicken!"

Verantwortlich für diesen Pressetext: Tim Radtke/ Jana Hämmer / Dörte Mattschull | Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport | Düsternbrooker Weg 92, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-3007 / -3337 / -2792 | E-Mail: [email protected] | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/innenministerium.