Deutscher Bundesrat

06/28/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/28/2024 06:01

Bundesratspräsidentin Schwesig trifft Präsident Selenskyj in Kyjiw

Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig trifft den Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selenskyj in Kyjiw zum Gespräch

© dpa| Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern | Volodymyr Shcherbak

Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig ist am 25. Juni 2024 während ihres Besuchs in der Ukraine von Präsident Wolodymyr Selenskyj empfangen worden.

"Ich bin sehr dankbar für das ausführliche und intensive Gespräch. Es war bereits unser zweites persönliches Zusammentreffen nach dem Besuch von Wolodymyr Selenskyj in Deutschland. Ich habe deutlich gemacht, dass die Bundesrepublik Deutschland weiter an der Seite der Ukraine steht und dass dieser Kurs die Unterstützung aller 16 Bundesländer hat. Der Wiederaufbau und die beginnenden EU-Beitrittsgespräche standen im Zentrum der heutigen Zusammenkunft. Regionale Partnerschaften können einen wichtigen Beitrag bei der humanitären Unterstützung und beim Wiederaufbau leisten. Ich möchte deshalb gemeinsam mit dem Botschafter der Ukraine, Oleksij Makejew, zu einem Unternehmensabend aller deutsch-ukrainischen Regionalpartnerschaften nach Berlin einladen, um die wirtschaftliche Zusammenarbeit auszubauen", sagte Manuela Schwesig im Anschluss an das Gespräch. "Bei allen Gesprächen ist der Dank dafür deutlich geworden, was Deutschland leistet."

Treffen mit Premierminister und Oberbürgermeister von Kyjiw

Am Vortag hatte Manuela Schwesig bereits mit Parlamentspräsident Ruslan Stefantschuk, Premierminister Denys Schmyhal, Wirtschaftsministerin Julia Swyrydenko und dem Oberbürgermeister der Stadt Kyjiw Vitali Klitschko gesprochen.

Am Abend besuchte die Bundesratspräsidentin die Gedenkstätte Babyn Jar. "Das ist ein sehr bedrückender Ort. Ich habe die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu einem Schwerpunkt meiner Bundesratspräsidentschaft gemacht. Gerade auf dem Gebiet der Ukraine sind während des 2. Weltkriegs schreckliche Verbrechen geschehen. Wir erinnern an die 33.000 wehrlosen Jüdinnen und Juden, die hier 1941 brutal ermordet wurden", sagte Schwesig. Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus war bereits bei den Reisen der Bundesratspräsidentin in die Niederlande und nach Frankreich ein Thema.

Stationen der Ukrainereise in Bildern

2.094 Zeichen