État de Fribourg

06/26/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/26/2024 00:18

Pensionierung von Jean-Marc Sallin, Präsident des Strafgerichts des Saanebezirks

26 Juni 2024 - 08H08

Der Präsident des Strafgerichts Saane, Jean-Marc Sallin, tritt per 30. Juni 2024 vorzeitig in den Ruhestand. Der Justizrat bedankt sich bei ihm für seinen bemerkenswerten Einsatz während 31 Jahren im Dienst der Freiburger Gerichtsbarkeit.

Jean-Marc Sallin wurde 1964 in Freiburg geboren, wo er die obligatorische Schule und danach seine Gymnasialausbildung am Kollegium St. Michael absolvierte. Anschliessend studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg, wo er 1989 sein Lizentiat entgegennahm. Nach dem Anwaltspatent trat er 1993 als Gerichtsschreiber-Berichterstatter beim Sozialversicherungs­gerichtshof des kantonalen Verwaltungsgerichts in den Dienst der Freiburger Gerichtsbarkeit.

Seine Berufung wurde jedoch das Strafrecht. Im Dezember 1998 stiess er als Substitut der Generalstaatsanwältin zur Staatsanwaltschaft Freiburg, wo er rund sieben Jahre tätig war. Nach dem CAS Judikative wählte ihn das Wahlkollegium - das damals aus dem Staatsrat und dem Kantonsgericht bestand - im Januar 2005 zum Präsidenten des Bezirksgerichts Saane. Dieses Amt übte er seither im Strafgericht aus. Der Grosse Rat wählte ihn im Jahr 2009 wieder und sprach ihm 2020 mit der Wahl zum Ersatzrichter am Kantonsgericht erneut sein Vertrauen aus.

Zwanzig Jahr lang prägte Sallin das Bezirksgericht Saane mit seiner Weisheit, seiner Integrität und seiner ruhigen und umsichtigen Persönlichkeit. Er hatte stets ein offenes Ohr für Andere, seien es Mitarbeitende, Kolleginnen und Kollegen, Rechtsuchende oder Anwältinnen und Anwälte. Ausgestattet mit einem ausgeprägten Sinn für Humor und Selbstironie bewies er bei seiner Arbeit extreme Genauigkeit. Für den Gerichtspräsidenten Sallin gab es keine kleinen Fälle: Er bearbeitete grosse Kriminalfälle mit der gleichen Sorgfalt und Gründlichkeit wie kleine Verstösse gegen das Strassenverkehrsgesetz.

Sallin wurde von jenen, die mit ihm arbeiteten, sehr geschätzt. Er war für sie ein hervorragender Lehrmeister, der sein Wissen und seine Erfahrung gerne weitergab. So unterrichtete er viele Jahre lang das Fach Strafprozessrecht für die Freiburger Anwaltspraktikantinnen und Anwaltspraktikanten sowie am Schweizerischen Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal (heute Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug). Zudem engagierte er sich für die gesamte Freiburger Justiz, indem er ab 2019 im Vorstand der Freiburger Vereinigung der Richterinnen und Richter wirkte.

Der Justizrat dankt ihm herzlich für seinen langjährigen Beitrag zum ordentlichen Betrieb der Freiburger Justiz.