Bayer AG

06/25/2024 | Press release | Distributed by Public on 06/25/2024 04:36

stARTfestival von Bayer Kultur begeistert rund 10.000 Gäste

25
Juni
2024
|
12:29
Europe/Amsterdam

stARTfestival von Bayer Kultur begeistert rund 10.000 Gäste

2024-0109-1
Künstlerkollektiv Manchester Collective
2024-0109-2
Ute Lemper im Erholungshaus
2024-0109-3
Tubist und stARTacademy-Stipendiat Joshua Williams
2024-0109-5
Familienkonzert "die erste Walpurgnisnacht" mit Marc Schwämmlein
2024-0109-4
stARTacademy-Stipendiaten und Alumni Tamar Beraia, Giorgi Gigashvili, Bar Avni und Tobias Feldmann
2024-0109-6
Die Sopranistin Fatma Said auf der Wartburg

Leverkusen, 25. Juni 2024 - Echte Weltstars, große Nachwuchstalente und einzigartige Formate - mit zehn ausverkauften Veranstaltungen und rund 10.000 Besucherinnen und Besuchern etabliert sich das stARTfestival immer mehr als feste Größe in der deutschen Festivallandschaft. Drei Veranstaltungen für 2025 sind bereits im Vorverkauf.

"Das überwältigend positive Feedback hat dieses Jahr erneut unseren eingeschlagenen Weg bestätigt," freut sich Thomas Helfrich, Leiter von Bayer Kultur. Von April bis Juni bot das Festival ein vielfältiges und hochkarätiges Kulturprogramm. In Leverkusen, Wuppertal, Berlin und auf der Wartburg in Eisenach begab sich das Publikum auf eine spannende Reise durch verschiedene Musik- und Kunstgenres. "Wir möchten außergewöhnliche Musik und Formate erlebbar machen, die im üblichen Konzertbetrieb nur selten vorkommen. Ob Weltstars oder neue Talente: Bei uns treten Künstlerpersönlichkeiten auf, die sich gerne selbst herausfordern und ihrem Publikum etwas zutrauen."

Höhepunkte des Festivals

Der bislang in Deutschland noch unbekannte Musiker Joshua Williams aus Atlanta überzeugte mit seinem innovativen Umgang mit der Tuba. Gemeinsam mit Tuba-Berserker Andreas Martin Hofmeir und dessen Ensemble brachte das derzeit jüngste stARTacademy-Talent die Gäste im Leverkusener Erholungshaus zum Tanzen. "Der Abend hat gezeigt, dass unser Konzept aufgeht," sagt Festivalleiter Christoph Böhmke. "Das Publikum weiß die Qualität und Vielfalt unseres Programms zu schätzen. Es vertraut darauf, dass es beim stARTfestival eine gute und inspirierende Zeit hat und ist neugierig."

Das Festival zeichnete sich durch die Teilnahme weiterer internationaler und preisgekrönter Talente der stARTacademy aus: Die israelische Dirigentin Bar Avni, der georgische Pianist Giorgi Gigashvili, Geiger Tobias Feldmann und die Pianistin Tamar Beraia präsentierten sich im Erholungshaus in perfektem Zusammenspiel. Die ägyptische Sopranistin Fatma Said feierte gemeinsam mit "Klarinettenkönigin" Sabine Meyer und dem schottischen Pianisten Malcolm Martineau auf der Wartburg das 30-jährige Bestehen des Bayer-Standortes Weimar mit einem beeindruckenden Konzert.

Als echter Weltstar begeisterte Grande Dame Ute Lemper das Leverkusener Publikum gemeinsam mit dem WDR-Funkhausorchester Köln. Der Abend, an dem sie Lieder von Kurt Weill und Hanns Eisler präsentierte, war bereits im Vorfeld ausverkauft. Wuppertal erlebte die fantastische Violinistin Patricia Kopatchinskaja, die das Publikum mit ihrem Temperament begeisterte. Auch Frank-Peter Zimmermann wurde dort mit heftigem Applaus gefeiert.

Philippe Kratz, gebürtiger Leverkusener und international gefragter Choreograf, präsentierte in seiner Heimatstadt seine Choreografie "The Red Shoes" gemeinsam mit dem "Nuovo Balletto Di Toscana" erstmals in Deutschland. Eine exklusive Premiere lieferte das Bundesjugendballett mit einer Choreografie zu Arnold Schönbergs wagemutiger Komposition "Verklärte Nacht". Umrahmt wurde sie durch zwei kongeniale Kompositionen von Erich Korngold und einer Choreografie zu Samuel Barbers "Adagio for Strings"

Spielwiesen und multimediale Erlebnisse

Im Liegen und mit Blick auf ein Farbenspiel im Bühnenturm des Erholungshauses bekam das Publikum Bearbeitungen von Werken aus verschiedenen Musik-Epochen von Bach bis Schönberg von der Pianistin Beatrice Berrut zu hören. Das Manchester Collective kombinierte Elektronik und Klassik und ließ das Publikum unter einem leuchtenden Oktagon in das Kunstwerk von Mark Rothko eintauchen. Die polnische Singer-Songwriterin Mary Komasa bekam die "Carte Blanche" von Bayer Kultur: Mit ihrem Programm "Migrating Chopin" kleidete sie klassische Musik in ein modernes elektronisches Gewand. "Als Musiker müssen wir oft Mainstream-Genres bedienen, denn kaum jemand will noch kreative Risiken eingehen. Ich bin dem Team von Bayer Kultur dankbar, dass wir etwas völlig Neues schaffen durften und dass es mit seiner Arbeit eine lebendige und vielfältige Musiklandschaft fördert," betonte Komasa nach ihrem Konzert.

Abschluss und Ausblick auf 2025

Das stARTfestival endete mit einem furiosen Familienkonzert der Bayer-Philharmoniker im Erholungshaus. Es wurde durch ein live gemaltes Bühnenbild des Künstlers Marc Schwämmlein begleitet und brachte die Atmosphäre der Walpurgisnacht eindrucksvoll auf die Bühne.

Im Mai 2025 geben gleich zwei stARTacademy-Talente ihr Debütkonzert als Solisten beim stARTfestival: Der brasilianische Geiger Guido Sant'Anna bringt das NEOJIBÁ Youth Orchestra of Bahia nach Wuppertal. Joshua Williams und das Symphonieorchester Flandern sind ebenfalls dort zu erleben. Das deutsche Streichquartett-Ensemble Vision String Quartett bringt im selben Monat unter anderem das Werk von Schostakowitsch nach Leverkusen.

Tickets für Mai 2025 gibt es ab sofort auf kölnticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen. Das gesamte Programm erscheint Ende Oktober 2024.

Über Bayer
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen in den Life-Science-Bereichen Gesundheit und Ernährung. Getreu seiner Mission "Health for all, Hunger for none" möchte das Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen Menschen nützen und die Umwelt schonen - indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 47,6 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 5,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.com/de

Alle Informationen zu Bayer Kultur finden Sie unter www.kultur.bayer.de
Folgen Sie uns auf Instagram: www.instagram.com/erholungshaus

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Website www.bayer.com/dezur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Kontakt

Carolin Siebert
Cultural Engagement
+49 173 6619204

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten.

Anmeldung