Stadt Karlsruhe

06/28/2024 | News release | Distributed by Public on 06/28/2024 02:06

Zu viele Fremdstoffe im Biomüll

gerade eben

Zu viele Fremdstoffe im Biomüll

Quote muss unter drei Prozent sinken

Das Team Sauberes Karlsruhe prüft den Bioabfall auf Fehlstoffe.© Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt

Der Karlsruher Bioabfall muss sauberer werden. Das zeigt eine aktuelle Bioabfallanalyse. Lebensmittelverpackungen, Windeln, Glas, Batterien, Plastiktüten, kompostierbare Biokunststoffbeutel und weitere Fremdstoffe finden sich im hiesigen Bioabfall. Insgesamt liegt der Störstoffanteil bei über fünf Prozent des Gesamtgewichts. Um die Bürgerschaft zu sensibilisieren, beteiligt sich das Team Sauberes Karlsruhe (TSK) an der deutschlandweiten Kampagne "Wir für Biomüll". Bis Jahresende sind zahlreiche Informationsveranstaltungen geplant.

"Eine saubere und separate Erfassung ist uns wichtig", betont auch Bürgermeisterin Bettina Lisbach. Denn aus Bioabfall lassen sich Biogas, Komposterde und Flüssigdünger gewinnen. "Die Bürgerinnen und Bürger können einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft leisten", erklärt Lisbach.

Ressourcen gehen verloren

Doch in Karlsruhe gibt es gleich zwei Probleme: Zum einen landen immer noch zu viele Bioabfälle im Restmüll. Somit gehen Ressourcen verloren. Zum anderen befinden sich zu viele Fremdstoffe in der Biotonne. Da sich die Bioabfallverordnung des Bundes zum 1. Mai 2025 ändert und darin die erlaubte Fremdstoffquote auf drei Prozent abgesenkt wird, besteht dringend Verbesserungsbedarf. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, hatte das TSK in einigen Teilgebieten der Stadt einen elektronischen Störstoffdetektor bei der Bioabfallsammlung im Einsatz.

TSK weist auf Fehlbefüllungen hin

Getestete Biotonnen mit einem hohen Fremdstoffanteil bekamen einen gelben Tonnenanhänger, der auf die Fehlbefüllung hinweist und Informationen zur korrekten Abfalltrennung beinhaltet. Müllbehälter mit gut sortierten Bioabfällen trugen dagegen einen grünen Anhänger. Somit erhalten Bürgerinnen und Bürger eine unmittelbare Rückmeldung zu ihrer Trennqualität. Das TSK plant nun, zwei Fahrzeuge dauerhaft mit Störstoffdetektoren auszustatten, informierte Dominic Harz, Abteilungsleiter Entsorgungslogistik, bei einem Vor-Ort-Termin. Zukünftig sollen Biotonnen mit Fremdstoffen stehen gelassen werden. Sie müssen dann ent­weder kostenpflichtig als Restmüll entleert, oder manuell nachsortiert werden.

Das Team Sauberes Karlsruhe analysiert die Fehlbefüllungen der Biotonne auch händisch. © Stadt Karlsruhe, Boris Burghardt

Saubere Komposterde

Generell verboten in der Biotonne sind Plastiktüten - auch die als kompostierbar gekennzeichnete Variante. Die herkömmlichen Tü-ten bestehen meist aus Erdöl und benötigen etwa 20 Jahre, um sich zu zersetzen. Übrig bleibt Mikroplastik, welches in die Nahrungs-kette, ins Grundwasser und in die Weltmeere gelangt und dort dem Ökosystem Schaden zufügt. Auch "kompostierbare Plastiktüten" dürfen einen Anteil Erdöl enthalten, der aber grundsätzlich biologisch abbaubar sein muss, erläutert das TSK auf der Webseite zur Kampagne. Innerhalb des Produktionsprozesses der Biokompostanlagen werden die kompostierbaren ­Beutel nicht vollständig biologisch abgebaut.

Die Zersetzungszeit der Tüten liegt deutlich über den Produktionszeiten weshalb diese ungeeignet sind. Das TSK wünscht sich saubere Komposterde und funktionierende Anlagen, um mehr Bioenergie zu gewinnen. Daher appelliert der städtische Eigen­betrieb an alle Bürgerinnen und Bürger, mit der wertvollen Ressource Bioabfall verantwortungsvoll umzugehen.

TSK informiert auf Wochenmärkten

Tipps und Tricks zum richtigen Umgang mit der Biotonne bietet das TSK an seinem Infostand auf den Wochenmärkten. Im Juli gibt es folgende Termine: Auf dem Stephanplatz bei der Postgalerie (3. Juli, 7:30 bis 14 Uhr), in Mühlburg am Entenfang (5. Juli, 7:30 bis 12:30 Uhr), auf dem Marktplatz Durlach (11. Juli, 7 bis 13 Uhr) und auf dem Julius-Leber-Platz in Oberreut (12. Juli, 14 bis 18:30 Uhr).

28. Juni 2024, Presse- und Informationsamt